Sporthallen bleiben geschlossen: Asbest-Alarm in Hamburg
Ein Viertel aller Hamburger Sporthallen ist derzeit geschlossen - in den Heizungsanlagen wird Asbest vermutet - der kann zu Lungenerkranken und Krebs führen.
HAMBURG taz | Für tausende Schüler in Hamburg fällt in den kommenden Wochen der Sportunterricht aus. Der Grund: Im Heizungsraum einer Schulsporthalle im Stadtteil Wellingsbüttel wurde Asbest gefunden. Messungen ergaben, dass der zulässige Grenzwert von 1.000 Asbestfasern pro Kubikmeter Raumluft um das Doppelte überschritten war.
Vorsorglich wurden nun 106 der insgesamt 450 Sporthallen geschlossen. Das Asbest befand sich in Wellingsbüttel laut Schulbehörde in der Dichtung der Heizungsanlage, die in den 70er-Jahren eingebaut worden war. Die 106 geschlossenen Hallen werden mit ähnlichen Anlagen beheizt. "Unser Ziel ist es, bis zu den Herbstferien alle Hallen untersucht zu haben", sagt Behördensprecherin Brigitte Köhnlein.
Eine akute Gefährdung für Schüler und Lehrer bestehe allerdings nicht, da die Heizung in den Sommermonaten ausgeschaltet war. Trotzdem meldeten sich am Donnerstag zahlreiche besorgte Eltern bei den Behörden. So sei die Telefonhotline für Umweltmedizin seit dem frühen Morgen "stark frequentiert", sagte ein Sprecher der Gesundheitsbehörde. Es gebe keine Panik, aber Informationsbedarf.
Eingeatmete Asbestfasern können zu Lungenerkrankungen und Krebs führen. Mitunter treten diese Krankheiten erst Jahrzehnte nach dem Kontakt mit Asbest auf. Dem Gesundheitsbericht des Bundes zufolge treten sogenannte Staublungeerkrankungen vor allem ab dem 65. Lebensjahr auf. Die Zahlen selbst sind rückläufig: Im Jahr 2000 wurden bundesweit 462 Menschen behandelt, 2007 waren es nur noch 362 Patienten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links