Sponsoring-Bericht des Senats: Weihnachtsmann bleibt anonym
Wowereit sammelt die meisten Geschenke von Unternehmen ein. Der Sponsor der Weihnachtsfeier für seine Patenkinder wird nicht genannt.
Er ist der unangefochtene König des Sponsorings: Niemand im Senat kommt auch nur annähernd an Klaus Wowereit heran, wenn es darum geht, private Spender für öffentliche Aufgaben zu finden. 1,6 Millionen Euro an Sponsorings sind im Transparenzbericht des Senats für das Jahr 2012 aufgeführt, davon gingen 95 Prozent auf das Konto des Regierenden Bürgermeisters. Der Bericht enthält alle Sponsorings ab 5.000 Euro; er wurde am Dienstag vom Senat beschlossen und liegt der taz vor.
Der Einzelhandelskonzern Tengelmann zum Beispiel spendete 338.600 Euro für das Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt – und zwar nicht zum ersten Mal. Die regelmäßige Spende kam aufgrund von Kontakten Wowereits zur Eigentümerfamilie des Unternehmens zustande: „Als uns der Regierende Bürgermeister vor zwei Jahren gefragt hat, ob wir das Konzerthaus als Hauptförderer unterstützen könnten, haben wir gerne zugesagt“, sagte Tengelmann-Geschäftsführer Karl-Erivan Haub 2010.
Größter Spender im Jahr 2012 war Vattenfall. Das Unternehmen, das sich derzeit beim Senat um die Verlängerung der lukrativen Stromnetzkonzession bewirbt, spendete gut 414.000 Euro. Rund die Hälfte davon zahlte Vattenfall für die Pflege und Instandhaltung des Brandenburger Tors, das Wowereit für repräsentative Termine nutzt – vor zwei Wochen zum Beispiel hielt er dort eine Rede vor Barack Obamas Rede. Die Bürgergenossenschaft, die sich in Konkurrenz zu Vattenfall ebenfalls um die Stromkonzession bewirbt, spendete dagegen nichts an den Senat. Die Entscheidung über den Zuschlag fällt im September oder Oktober.
Weit abgeschlagen nach Wowereit folgt auf Platz zwei Sandra Scheeres (SPD), die als Bildungssenatorin 69.260 Euro einwarb – übrigens hauptsächlich von Vattenfall. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) und Innensenator Frank Henkel (CDU) teilen sich Platz drei mit jeweils 6.000 Euro. Alle anderen Senatoren stehen hingegen mit leeren Taschen da. Das verwundert gerade bei den Senatoren der CDU, da die Partei sich gern als besonders wirtschaftsnah darstellt. Während in der vorherigen Koalition Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) im Jahr 2010 eine Sachleistung von knapp 44.000 Euro einwerben konnte, gelang dies von den beiden Nachfolgerinnen weder Sybille von Obernitz (parteilos, von der CDU nominiert) noch Cornelia Yzer (CDU).
Der Sponsoringbericht geht auf einen Beschluss des Abgeordnetenhauses zurück. Darin heißt es, der Senat solle alle zwei Jahre einen Bericht über die Sponsoringleistungen „privater und öffentlicher Unternehmen“ veröffentlichen. Privatpersonen hingegen müssen also nicht genannt werden. Es gibt ein Sponsoring, bei dem diese Ausnahme greift: die jährliche Nikolausfeier für die Patenkinder von Klaus Wowereit.
Seit dem Jahr 2003 übernimmt Wowereit die Patenschaften von allen Drillingen, Vierlingen und aufwärts, die in der Stadt geboren werden. Am 6. Dezember lud er die 122 Kinder ins Technikmuseum. Die beiden Maskottchen von Hertha und den Eisbären, Herthinio und Bully, begrüßten die Kinder am Eingang. Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) verkleidete sich als Nikolaus mit weißem Rauschebart und blausilbernem Samtmantel. Eine Privatperson spendete 10.000 Euro für die Geschenke und die Ausgestaltung der Feier – macht rechnerisch gut 80 Euro pro Kind. „Es ist eine Privatperson, die keinerlei wirtschaftliche oder politische Interessen in diesem Zusammenhang hat, aber nicht genannt werden möchte“, so Wowereits Sprecher Richard Meng. „Es geht um eine Weihnachtsfeier für Kinder. Ich finde, bei einem solchen rein menschlichen Anlass kann man das akzeptieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen