piwik no script img

Spionageangriff auf RegierungAuch Finnen werden bespitzelt

Die finnische Regierung bestätigt einen Medienbericht: Unbekannte Hacker haben es seit Jahren auf Daten des Außenministeriums abgesehen.

„Es ist eine ernste Angelegenheit": Finnlands Außenminister Erkki Tuomioja (Mitte). Bild: reuters

HELSINKI rtr/dpa | Ausländische Spione haben jahrelang das interne Netz der finnischen Regierung ausgespäht und Zugang zu deren Kommunikation erlangt. Außenminister Erkki Tuomioja bestätigte am Donnerstag in einer eilends einberufenen Pressekonferenz einen entsprechenden Bericht des Senders MTV3.

„Ich kann bestätigen, dass es einen schweren und langen Hacker-Angriff auf das Daten-Netzwerk des Ministeriums gab“, sagte er. Wer dahinter steckt, ließ der Minister offen. „Es ist eine ernste Angelegenheit“, sagte er. Die Sicherheitsbehörden ermittelten. Zu weiteren Details wollte er sich zunächst nicht äußern.

MTV3 hatte unter Berufung auf nicht näher bezeichnete Informanten berichtet, möglicherweise seien der chinesische und der russische Geheimdienst beteiligt gewesen. Die Hacker hätten es anscheinend auf den Austausch zwischen Vertretern der finnischen Regierung und der Europäischen Union abgesehen gehabt.

Dass Hacker in das Intranet der finnischen Regierung eingebrochen seien, sei im Frühjahr entdeckt worden, berichtete MTV3. Zugang hätten die Hacker vermutlich vier Jahre lang gehabt. Minister Tuomioja sagte, es seien keine Informationen der höchsten Geheimhaltungsstufe nach außen gedrungen.

Die Datenpanne in Finnland wurde inmitten der Ausspäh-Affäre um den US-Geheimdienst NSA bekannt. Medienberichten zufolge hat die NSA Millionen Telefonate in Europa belauscht und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel abgehört.

Die USA und andere westliche Staaten haben China und Russland wiederholt vorgeworfen, ihre Geheimdienste hätten die Computer-Netzwerke von Regierungen und Unternehmen angegriffen. China und Russland haben diese Vorwürfe stets zurückgewiesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!