"Spickmich"-Lieblingslehrerin übers Lehren: "Eine Kultur des Unterstützens"
Marion Beckmann ist die beste Lehrerin hierzulande - zu diesem Ergebnis kommt zumindest das Schülerportal "Spickmich". Wie man das schafft? Indem man "jeden Schüler individuell fördert".

taz: Frau Beckmann, auf dem Schülerportal "Spickmich" wurden Sie zur besten Lehrerin Deutschlands gewählt. Glückwunsch.
Marion Beckmann: Danke. Das freut mich. Auch für mein Fach Latein, das ja oft den Ruf hat, trocken und langweilig zu sein. Aber offenbar kann Latein auch Spaß machen.
Sie haben einen Schnitt von 1,1 bekommen. Haben Sie sich das mit einer laschen Notengebung erschlichen?
Das glaube ich weniger, wie Ihnen meine Schüler bestätigen könnten. Denen habe ich gerade eine ziemlich schlechte Klassenarbeit zurückgegeben.
Was machen Sie anders als andere Lehrer?
Das kann ich Ihnen nicht sagen. Und ich würde auch nie behaupten, dass ich besser bin als die anderen Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule. Wir ziehen an einem Strang.
Sie unterrichten am einzigen Gymnasium, das bisher den angesehenen Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Was zeichnet Ihre Schule aus?
Wir haben bei uns eine Kultur des Unterstützens. Jeder Schüler wird ernst genommen und soll an sein Ziel kommen.
Was heißt das konkret?
Ein Beispiel: Wir haben eine zweiwöchige Sommerschule in den Ferien. Dorthin können Kinder gehen, die nach Ansicht von uns Lehrern in einem bestimmten Fach einen Nachholbedarf haben. Das ist ein freiwilliges Angebot an schwächere Schüler, damit sie nicht abgehängt werden.
Und Sie unterrichten dann in Ihren Sommerferien?
Nein, den Unterricht übernehmen sehr gute Oberstufenschüler, die dafür auch Geld bekommen. Die coache ich vorher und erstelle ihnen die Unterrichtsmaterialien.
An Ihrer Schule gibt es auch einen "Diagnose- und Therapieunterricht". Was heißt denn das?
Wir Fachlehrer versuchen herauszufinden, warum die Schüler Schwierigkeiten haben. Liegts am Vokabellernen oder sind doch eher Problemen zu Hause das entscheidende? Und daran arbeiten dann andere Kollegen ein- bis zweimal die Woche.
"Alle kommen ans Ziel" lautet das Schulmotto. Was ist denn das Ziel?
Im Idealfall natürlich das Abitur. Und da versuchen wir möglichst viele Schüler hinzubringen. Prinzipiell geht es aber darum, jeden innerhalb seiner Möglichkeiten individuell zu fördern.
Das würden wahrscheinlich alle Schulen von sich sagen. Woran machen Sie das fest?
Nehmen Sie das Sitzenbleiben. Das kommt bei uns nur in Extremfällen vor. Im letzten Schuljahr waren es 10 von 2.000 Schülern. Das Ziel ist, dass keiner mehr sitzenbleibt.
Eine Herausforderung für alle Schulen ist, sowohl die Schwachen als auch die Starken zu fördern. Was machen Sie für die stärkeren Schüler?
Ab dem nächsten Jahr wird es bei uns Hochbegabtenklassen geben. Es gilt also: Suum cuique. Jedem das Seine.
Es gibt eine Kategorie bei Spickmich, in der Sie nur eine Zwei bekommen haben: In der Kategorie "Cool und witzig".
Damit kann ich leben. So lange der Rest stimmt. Ich glaube ohnehin nicht, dass unsere Schüler "Spickmich" bräuchten.
Warum nicht?
Wir ermutigen sie, immer offen ihre Meinung zu sagen. Wir haben zum Beispiel auch ein sogenanntes Ruckzuck-Feedback.
Und wie funktioniert dieses Feedback?
Wenige Wochen nach Schulbeginn bekommen die Schüler einen Bogen, auf dem sie drei Punkte notieren, die sie gut finden. Und drei Punkte, über die sie gerne mit dem Lehrer sprechen möchten. Da weiß ich gleich, was ich verbessern muss.
INTERVIEW: WOLF SCHMIDT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart