■ Spendenaufruf: Nach der Sintflut die Geldflut!
Es ist heiß, es stinkt, und die Mückenschwärme sind eine Plage. Ob in Polen, Tschechien oder an den Oderdeichen in Brandenburg – überall haben die Opfer der Jahrhundertflut mit denselben Widrigkeiten zu kämpfen. Weitgehend unbehelligt von Fernsehkameras und Mikrofonen, aber zerstochen von Moskitos, räumen die Bewohner auf, hoffen auf unbürokratische Hilfe ihrer Versicherung – so sie denn eine hatten – und auf schnelle Unterstützung durch Staat und private Spender. Die Flut war für alle Betroffenen verheerend. Doch Ausmaß und Folgen der Katastrophe waren in Polen und Tschechien ungleich schlimmer als in Deutschland. Gerade dort sind Einrichtungen und Projekte oft auf ganz gezielte finanzielle Hilfe von Spendern angewiesen.
Deshalb ruft die tageszeitung zusammen mit dem Landesverband und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus, der BUNDjugend Berlin und dem Polnischen Sozialrat zu einer Spendenaktion für die Jugendbegegnungsstätte in Wroclaw/ Breslau auf. Die Einrichtung war während des Hochwassers nach einem Deichbruch überflutet worden (die taz berichtete). Erdgeschoß, Keller, Büros und Sporthalle sind derzeit nicht benutzbar, Arbeitsmaterialien zerstört.
Aufgebaut mit Hilfe der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit war hier ein Zentrum entstanden, in dem sich deutsche und polnische Jugendliche trafen sowie Fachtagungen zu Themen wie Ökologie, Jugendarbeit oder Sport stattfanden. Um diese Arbeit möglichst bald wieder aufnehmen zu können, braucht die Begegnungsstätte dringend Geld. Wir bitten, Spenden auf das Konto des Polnischen Sozialrats zu überweisen. Diese Organisation engagiert sich seit 15 Jahren für die Belange der in Berlin lebenden Polen und ist an den Austauschprogrammen mit deutschen und polnischen Jugendlichen beteiligt. In den letzten Wochen hat der Polnische Sozialrat bereits Gelder und Hilfsgüter gesammelt, die am letzten Wochenende in Wroclaw/Breslau mit Hilfe der Stadtverwaltung sowie deutschen und polnischen Jugendlichen an Menschen verteilt wurden, die das Hochwasser in eine existentielle Notlage gebracht hat.
Bitte spenden Sie auf folgendes Konto: Polnischer Sozialrat e.V., Kto. 337 54 09, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00, Stichwort: „Hochwasserhilfe Jugendaustauch“. Wer seine Spende lieber für Einzelpersonen in Not geben möchte, läßt das Stichwort einfach weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen