Spendenaktion von Online-Lexikon: Rekordeinnahmen für Wikipedia
Wikipedia hat 20 Millionen US-Dollar an Spenden eingenommen- so viel wie noch nie. Damit sollen zusätzliche Server bezahlt werden. In Deutschland geht die Spendenaktion weiter.
BERLIN dpa | Das Online-Lexikon Wikipedia hat mit seinem jährlichen Spendenaufruf eine Rekordsumme von 20 Millionen US-Dollar (15 Millionen Euro) eingenommen. Seit Mitte November spendeten weltweit mehr als eine Million Menschen Geld an das nicht-kommerzielle Projekt, wie die amerikanische Stiftung Wikimedia Foundation zum Abschluss der Aktion in ihrem Blog mitteilte.
Damit sei die Kampagne die bislang erfolgreichste. Seit 2003 rufen die Wikipedia-Betreiber jedes Jahr zu Spenden auf, um den Betrieb des kostenlosen und werbefreien Lexikons zu finanzieren. Von dem Geld sollen dieses Jahr unter anderem zusätzliche Server und der Ausbau der mobilen Dienste finanziert werden. Auch die Entwicklung neuer Funktionen sei geplant. Insgesamt sollen 28 Millionen US-Dollar ausgegeben werden, der Großteil werde aus der Spendensammlung kommen.
In Deutschland geht die Spendenaktion weiter. Noch bis Freitag will Wikimedia Deutschland, der deutsche Förderverein des Projekts, Geld sammeln. Bis dahin soll das diesjährige Spendenziel von 3,8 Millionen Euro erreicht werden. Rund 2 Millionen Euro will der Verein selbst verwenden, 1,5 Millionen Euro sind für die Wikimedia Foundation eingeplant, weitere 220.000 Euro kostete die Kampagne. Bis Dienstag spendeten mehr als 130.000 Menschen rund 3,7 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr waren es rund 2,2 Millionen Euro.
Kein Streit mit der Stiftung
Wegen des Spendenziels von 3,8 Millionen Euro hatte die Wikimedia-Stiftung ihre deutsche Tochter im Herbst in einem offenen Brief kritisiert. Sie fürchtete, die Summe sei zu hoch und könnte potenzielle Spender vergraulen. Die bisherigen Einnahmen hätten jedoch gezeigt, dass das Ziel realistisch sei, sagte der Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, Pavel Richter. Es gebe keinen Streit mit der US-Stiftung. "Differenzen gibt es in dieser und in anderen Fragen nicht", sagte Richter.
Wikipedia bezeichnet sich selbst mit mehr als 20 Millionen Artikeln in 282 Sprachen als das größte Lexikon der Welt, für das weltweit mehr als 100.000 Freiwillige arbeiten. Die US-Stiftung Wikimedia Foundation betreibt neben dem Online-Lexikon auch andere Projekte, etwa die Bilddatenbank Commons.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut