piwik no script img

Sparkurs in Portugal„Gebt uns unser Leben zurück!“

Die konservative Regierung in Lissabon nimmt einen Anlauf nach dem anderen: Löhne und Renten gehen runter, Steuern rauf, Medikamente werden teurer.

Wut in Lissabon. Bild: dapd

MADRID taz | Das Motto, mit dem ein Facebookbündnis seit Wochen in Portugal mobilisiert, lässt keine Fragen offen: „Zum Teufel mit der Troika! Gebt uns unser Leben zurück!“ Die Sparmaßnahmen, die die Bevölkerung des kleinen südwesteuropäischen Landes aufdiktiert bekommen, sind an die Grenzen des Erträglichen gestoßen.

Doch das Ziel, das Haushaltsdefizit bis zum Jahresende auf die von der Europäischen Union (EU), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) geforderten 4,5 Prozent und bis Ende 2013 auf unter 3 Prozent zu senken, wird auch so nicht erreicht. Das musste mittlerweile sogar die Troika erkennen und verlängert die Frist für den „Musterschüler“ um ein Jahr.

Es muss noch mehr gespart werden, aber wo? Die Regierung des Konservativen Pedro Passos Coelho nimmt einen Anlauf nach dem anderen. Nach der Sommerpause sollte per Gesetz eine siebenprozentige Lohnsenkung durch Anhebung der Sozialversicherungsbeiträge durchgedrückt werden. Die Gewerkschaften und besagtes Facebookbündnis brachten Hunderttausende auf die Straße. Das Vorhaben musste zurückgenommen werden.

Die Portugiesen, die seit Beginn der Krise bis zu 40 Prozent ihrer Einkommen verloren haben, wollten diese Lohnsenkung einfach nicht mehr hinnehmen. Der monatliche Durchschnittslohn liegt noch bei 800 Euro.

5,3 Milliarden Euro werden gespart

Umgehend wurde ein neuer Plan entworfen und durchs Parlament gestimmt. Insgesamt werden 5,3 Milliarden Euro eingespart. 80 Prozent davon stammen aus neuen Steuereinnahmen. Um dies zu erreichen, reformierte Passos Coelho die Lohnsteuer. Eine Familie mit zwei Kindern und zwei Einkommen von je 1.500 Euro zahlt damit künftig jährlich 2.000 Euro mehr an Lohnsteuer. Hochgerechnet auf ein Jahr verlieren die meisten portugiesischen Beschäftigten rund einen Monatslohn.

Die 16 Prozent Arbeitslosen verlieren 6 Prozent ihrer Stütze. Rentner mit mehr als 1.350 Euro pro Monat werden mit 3,5 Prozent, Schwerbehinderte mit 5 Prozent zur Kasse gebeten. Schulen und Universitäten erhalten 6,5 Prozent weniger, das Gesundheitssystem muss gar auf knapp 20 Prozent verzichten. Die Wartelisten für Operationen werden immer länger. Selbst Krebskranke sind davon betroffen.

Die Selbstbeteiligungen der Patienten wurde erhöht, Personal abgebaut, Kliniken wurden privatisiert. Manche Arzneimittel sind nicht mehr erhältlich. Viele, vor allem chronisch kranke Rentner, könne sich die Zuzahlung für Medikamente nicht mehr leisten. Die Frühgeburtenrate nimmt mangels Vorsorge zu.

Gewerkschaften und Linke befürchten von den neuen Sparplänen das Schlimmste. Selbst aus den Reihen der Regierungspartei PSD werden kritische Stimmen laut. „Was nutzt es uns, dem Bankrott zu entwischen, wenn danach alles tot ist“, fragt Exfinanzministerin Manuela Ferreira Leite.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • J
    Julia

    Was ich mich frage ... gibt es kein Einsparpotential, das nicht bei den durchschnittlichen Bürgern liegt? Z.B. Bürokratie, Politikerdiäten, Reichensteuer, Transaktionssteuer, u.ä.?

    Ich kenne mich mit der Thematik leider nicht gut genug aus, um das einschätzen zu können. Aber ich würde mich sehr freuen, wenn ich dazu an irgendeiner Stelle den Kommentar eines Fachkundigen lesen könnte ...

  • G
    Gabriel

    Wieso wird eigentlich non-stop über Portugal und Griechenland berichtet, während die ökonomische Krise und wie damit umgegangen wird in anderen europäischen Staaten, z.B. Lettland, Estland, Polen, nicht beleuchtet wird. Weil es nicht ins Konzept des Redakteurs passt? Oder der Zielgruppe der Leser?

  • FK
    Fritz Katzfuß

    Bei den Sparvorhaben wird das Militär mal wieder ganz außen vor gelassen, früher haben wenigstens die linken Zeitungen darauf verwiesen, dass beim Militär nicht oder weniger gespart wird.

    Jedenfalls soll die taz die "Verteidigungsausgaben" der "Sicherheitskräfte" immer unter die Lupe nehmen. Bei allen Sparbemühungen werden die nie erwähnt. Und auch die Taz fragt nie nach. Griechenland z.B. soll total überrüstet wegen seiner Angst vor den Türken, will und braucht auf dem Gebiet aber trotzdem nicht sparen. Panzer statt Brot. .

  • VB
    Volker Birk

    Alles Geld den Reichen!

     

    Das ist der Wahlspruch der neoliberalen Ideologie. Und das bedeutet nun einmal, wie Finanzminister Schäuble es formulierte, "die müssen da jetzt durch".

     

    Erst wenn der Sozialstaat ganz geschliffen ist, und die Demokratie vollständig marktkonform, erst wenn nur noch die Bauern überleben, die vom Fürsten geschützt werden wie ein italienischer Restaurantbesitzer in Köln, erst dann ist der Neoliberale zufrieden.

     

    Nachdem sie letztens die EU-Ostgebiete inspiziert hat, wird nun Imperatorin Merkel in der deutschen Provinz Portugal erwartet. Die Massen werden ihr bestimmt wieder zujubeln.

  • FB
    Fritz B.

    Hallo,

     

    warum beteiligt sich die TAZ eigentlich an dem beschönigenden Neusprech?

     

    Nächstes mal bitte einfach: "...erhöhte Passos Coelho die Lohnsteuer" schreiben.

     

    Wo bleiben Berichte über Belastungen der Unternehmer, Banken und Reichen? Oder gibt es die gar nicht? Das wäre zu mindestens der Erwähnung wert.

     

    Gruß, Fritz B.