piwik no script img

■ Im ÜberblickSpar-Chronologie

August 1993: Wissenschaftssenator Manfred Erhardt veröffentlicht den Hochschulstrukturplan. Innerhalb von zehn Jahren soll die Zahl der Studienplätze in Berlin von 130.000 auf 100.000 sinken. An der FU sollen 10.000, an der TU 4.500 und an der HdK 500 Studienplätze gestrichen werden; die Humboldt-Universität mußte schon seit der Vereinigung einen großen Teil ihres Personals abbauen. Die Fachhochschulen bleiben verschont.

November 1993: Etwa zweitausend Studierende protestieren im Foyer des Abgeordnetenhauses gegen den Hochschulstrukturplan und das Haushaltsstrukturgesetz, das Erhardt die Möglichkeit geben soll, Studiengänge aufzulösen. Der amtierende Parlamentspräsident läßt räumen, es gibt neun Festnahmen. Das Haushaltsstrukturgesetz fällt im Wissenschaftsausschuß durch.

März 1994: Der Senat beschließt, bis 2003 weitere 135 Millionen Mark zu sparen.

Juli 1994: Neuerliche Sparklausur des Senats: Schon 1995 soll der Abbau von Mehrfachangeboten weitere 135 Millionen Mark einsparen.

August 1994: Die Koalition schlägt eine „Hochschulkommission“ zur Auflösung von Studiengängen vor. Die Universitäten gründen statt dessen den „Kooperationsbeirat“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen