piwik no script img

Spanischer Mutterkonzern braucht GeldFiletierung von Hochtief gescheitert

Von der Immobilienkrise gebeutelt, braucht der spanische ACS-Konzern dringend frisches Geld. Die deutsche Tochter Hochtief soll deshalb „profitabler“ werden.

„Wir sperchen kein Spanisch!“ Hochtief-Mitarbeiter protestieren im Oktober 2010 in Berlin gegen die Übernahme durch ACS. Bild: dpa

BOCHUM taz | Der spanische Baukonzern Actividades de Construcción y Servicios (ACS) legt seine deutsche Beteiligung Hochtief an die kurze Leine. Nach nur eineinhalb Jahren musste der bisherige Hochtief-Vorstandsvorsitzende Frank Stieler seinen Chefsessel „mit sofortiger Wirkung“ am Dienstagabend räumen – ersetzt wird er durch Marcelino Fernández Verdes, einen engen Vertrauten von ACS-Boss Florentino Pérez.

Unmittelbar nach der Machtübernahme gab Verdes bekannt, „die Profitabilität“ des größten deutschen Bauunternehmens mit Sitz in Essen erhöhen zu wollen. Was das heißt, ließ er vorerst offen. Zuvor war über eine Zerschlagung von Hochtief spekuliert worden. ACS leidet unter der Flaute nach dem Platzen der Immobilienblase in Spanien.

Der Konzern ist mit mehr als neun Milliarden Euro verschuldet und musste bereits über 30 Prozent seiner Hochtief-Anteile an die Großbank BBVA verpfänden. Dabei hatte sich ASC die Aktienmehrheit bei den Deutschen erst im Sommer 2011 nach einer spektakulären feindlichen Übernahme gesichert.

Gescheitert ist die Filetierung offenbar nur an der ebenfalls hochkomplexen Finanzierung von Hochtief selbst. Diese basiert auf einer Ringkreditvergabe, an der rund 160 Banken beteiligt sind. „Um die Banken auszulösen“, sagt ein Insider, „wären Milliarden nötig“ – Geld, das ACS nicht hat.

Hochtief bleibt „deutsches Unternehmen“

Hochtief bleibe mit seinen weltweit über 80.000 MitarbeiterInnen „ein börsennotiertes deutsches Unternehmen“, konnten die Essener deshalb nach der Aufsichtsratssitzung mitteilen. Trotzdem nimmt mit Manfred Wennemer auch der Vorsitzende des Kontrollgremiums seinen Hut – offiziell scheidet der einstige Chef des Reifenherstellers Continental „aus persönlichen Gründen“ aus.

Denn die Spanier dürften weiter versuchen, mit Teilen von Hochtief Kasse zu machen: Die Flughafentochter steht schon seit Anfang des Jahres zum Verkauf. Sie ist an den Airports in Sydney, aber auch in Hamburg oder Düsseldorf beteiligt. Die Spekulationen über eine Trennung von Hochtief-Ableger Leighton, Marktführer in Australien, gehen ebenfalls weiter.

Vorerst abgesagt scheint dagegen die Vernichtung von rund 700 Arbeitsplätzen bei der europäischen Tochter Hochtief Solutions – im Aufsichtsrat sitzt auch der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bau, Klaus Wiesehügel: „Jobabbau“, sagte ein Gewerkschaftssprecher zur taz, „ist kein Thema“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • N
    Norbert

    absolute schweinerei, wie kann ein hochverschuldetes unternehmen überhaupt noch ein anderes aufkaufen. und dann auch noch durch UNSERE steuergelder!

    außerdem ist es bedenklich, wie leicht deutsche unternehmen gekauft werden können. ich erinnere mich noch an den endesa fall vor ein paar jahren, da hatte EON zum schluss das nachsehen, bei uns undenkbar!

  • A
    ada

    HochTief ist von dem Geld gekauft worden, was wir via EURO-Rettung nun nach Spanien transferieren werden. Sprich wir schenken den PIGS-Staaten Geld mit dem sie uns dann aufkaufen. Siehe beispielsweise auch den aktuellen run griechischen Fluchtkapitals nach Berlin.

    Mann kann nur noch den Liebermann machen, ob der verheerenden bundesdeutschen Politik