Spaniens oberster Richter Carlos Dívar: Konservativer Spesenrichter
Er hat private Reisen als Dienstreisen abgerechnet. Diese „karibischen Wochen“ wurden ihm jetzt zum Verhängnis: Carlos Dívar ist zurückgetreten.
Jetzt ist er doch zurückgetreten. Seit Spaniens oberster Richter, Carlos Dívar, Anfang Mai von einem Mitglied des Obersten Justizrates beschuldigt worden war, mindestens 32 private Reisen als Dienstreisen abgerechnet zu haben, geriet der konservative Jurist nicht mehr aus den Schlagzeilen. Luxushotels, teure Abendessen zu zweit – Dívar reiste seit Jahren immer wieder mit seinem Sicherheitschef, einem Nationalpolizisten, quer durch Spanien. „Karibische Woche“, nannten dies seine Kollegen am Gericht. „Ich habe nichts Schlechtes getan, aber die Lage ist untragbar“, erklärte der 70-jährige am Donnerstag auf einer Justizratssitzung und legte daraufhin die Robe nieder.
Der tiefreligiöse Junggeselle, Sohn und Enkel von Richtern, diente einst am Obersten Strafgericht, der Audiencia Nacional. Dort ermittelte er unter anderem gegen Separatistenkommandos der baskischen ETA. 2003 entkam er nur knapp einem Attentat. 2008 wurde er vom damaligen Regierungschef, dem Sozialisten José Luis Rodríguez Zapatero, vorgeschlagen und mit den Stimmen der sozialistischen PSOE und der heute regierenden konservativen Volkspartei (PP) ins Amt des Präsidenten des Obersten Justizrates gehoben.
Für viele Anhänger des Sozialisten Zapatero war die Berufung völlig unverständlich. Denn Dívar ist entschiedener Gegner aller fortschrittlichen Reformen. Der Konservative, der, so die spanische Gerüchteküche, dem katholischen Geheimbund Opus Dei angehörte, sprach sich gegen die Homoehe eines hohen Strafrichters aus, lehnt Abtreibungen ab und ist entschiedener Gegner aller fortschrittlichen Reformen. In seine Amtszeit fällt der größte Skandal in der spanischen Justizbehörde seit Einführung der Demokratie: das Berufsverbot gegen den bekannten Richter Baltazar Garzón, der versucht hatte, die Verbrechen der Franco-Diktatur und illegale Parteifinanzierung gerichtlich aufzuarbeiten.
Nach sechs Wochen in den Schlagzeilen wegen seiner Privatreisen war Dívar verbrannt. Der Jurist, der ihn mit seiner Anzeige zu Fall brachte, ist im übrigen José Manuel Gómez Benítez, Anwalt des suspendierten Richters Baltazar Garzón.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück