Spaniens früherer Regierungschef Suárez: Der „Vater der Demokratie“ ist tot
Er war der erste frei gewählte Regierungschef in Spanien nach dem Ende des Franco-Regimes. Jetzt ist Adolfo Suárez mit 81 Jahren gestorben.
MADRID dpa | Spaniens früherer Ministerpräsident Adolfo Suárez, der „Architekt des Übergangs zur Demokratie“, ist tot. Der liberale Politiker starb am Sonntag in Madrid im Alter von 81 Jahren an den Folgen eines Demenzleidens. Dies gab ein Sprecher der Familie bekannt.
Suárez war der erste frei gewählte Regierungschef in Spanien nach dem Ende des Franco-Regimes (1939-1975) gewesen. Er war als weitgehend unbekannter Politiker im Juli 1976 von König Juan Carlos völlig überraschend zum Ministerpräsidenten ernannt worden. Bei den ersten freien Wahlen nach dem Ende der Diktatur wurde er knapp ein Jahr später im Amt bestätigt.
Mit einer mutigen Reformpolitik hatte Suárez – zusammen mit dem Monarchen – maßgeblichen Anteil am friedlichen Übergang des Landes von der Diktatur zur Demokratie. Wegen der Verdienste um die Demokratie verlieh der König dem Politiker den Titel eines Herzogs.
Der Monarch würdigte Suárez am Sonntag als ein Vorbild für alle Spanier. Während der „Transición“ (Übergang) habe der Politiker eines der glanzvollsten Kapitel der spanischen Geschichte geschrieben, betonte der König.
Rasanter Aufstieg, rapider Sturz
Dem rasanten Aufstieg von Suárez war damals jedoch ein rapider Sturz gefolgt. Seine liberale Partei UCD (Demokratische Zentrumsunion) wurde zwischen den politischen Lagern der Rechten und der Linken zerrieben, der Regierungschef geriet politisch zunehmend in die Isolation. Im Januar 1981 trat er zurück. Bei der Wahl von Leopoldo Calvo Sotelo zum Nachfolger unternahmen rechtsgerichtete Militärs am 23. Februar 1981 einen Putschversuch, der aber scheiterte.
Suárez hatte danach in der Politik keinen Erfolg mehr. Mehrere Comeback-Versuche scheiterten. Vor gut zehn Jahren stellten die Ärzte bei dem Politiker ein Demenzleiden und einen Gedächtnisschwund fest. Suárez zog sich ganz aus der Öffentlichkeit zurück.
Sein Sarg soll im Madrider Parlament aufgebahrt werden, damit die Spanier ihm die letzte Ehre erweisen können. Anschließend soll der frühere Regierungschef in einem Staatsbegräbnis beigesetzt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens