Spanien verstößt gegen Wasserrichtlinie: EU-Gerichtshof rettet Doñana
Der Coto de Doñana ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas. Doch die Landwirtschaft entzieht ihm Wasser. Dafür wird Spanien nun verurteilt.
Der Nationalpark am Unterlauf des Flusses Guadalquivir, der hinter der südspanischen Stadt Sevilla in den Atlantik mündet, ist eines der größten Feuchtgebiete Europas und ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel auf ihrer Migrationsroute von Nord nach Süd und umgekehrt.
Das Urteil ist die Folge einer Beschwerde der spanischen Sektion der Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) bei der EU-Kommission vor zehn Jahren. Der WWF spricht von „Wasserdiebstahl“ und beklagt, dass weder lokale noch regionale, noch staatliche Institutionen etwas täten, um dem Einhalt zu gebieten. Insgesamt sollen über 1.000 illegale Brunnen geschlagen worden sein. Das Wasser geht in den Anbau von Erdbeeren und anderen Früchten, von dem die 80.000 Einwohner der Region hauptsächlich leben. 1.600 der über 11.000 Hektar Erdbeerplantagen haben keine ordentliche Genehmigung und werden sie, dank ihrer Lage im Naturschutzgebiet oder dem Umland, auch nie erhalten.
Die europäischen Richter schließen sich mit der Verurteilung Spaniens den Beschwerden der Umweltschützer an. Laut dem EuGH hat Spanien bei der Erstellung des Hydrologischen Plans 2015 bis 2021 diese illegale Wasserentnahmen für die Landwirtschaft bei der Berechnung der Grundwasserresourcen und ihres Gebrauchs ebensowenig berücksichtigt wie die Wasserentnahmen für die städtische Versorgung. Spanien sehe in diesem Plan auch keine Maßnahme vor, um „die Beeinträchtigung der Lebensräumen im Schutzgebiet ‚Doñana‘ durch die Entnahme von Grundwasser zur Versorgung des Touristenzentrums von Matalascañas in der angrenzenden Provinz Huelva“ zu vermeiden, heisst es im Urteil.
Unterirdische Vorkommen sind erheblich geschädigt
Die jahrzehntelange übermäßige Wasserentnahme aus den Grundwasser führenden Schichten des Doñana-Gebietes hat bereits drei der fünf unterirdischen Vorkommen erheblich geschädigt. Im Juli 2020 erklärte die spanische Regierung die Grundwasservorkommen in La Rocina, Marismas und Almonte, die den Nationalpark umgeben, für „überausgebeutet“. Im ersten wurden 86 Prozent der verfügbaren Wasserressourcen verbraucht, im zweiten 106 Prozent und im dritten 137 Prozent. Das heißt: Sie sind leer und das Wasser was noch gefördert wird, fließt aus anderen unterirdischen Vorkommen nach.
„Die illegale Bewässerung im Gebiet geht weiter“, warnt der WWF in einem Kommuniqué anlässlich des Urteils aus Luxemburg. Die Anbauflächen wüchsen jetzt auch nördlich des Doñana-Nationalparks. Dort wird das Wasser des Guadiamar, eines Nebenflusses des Guadalquivir, fast vollständig zur Bewässerung genutzt.
Hinzu kommt der Klimawandel. „Der Mangel an Niederschlägen hat dazu geführt, dass die Nordmarschen im Nationalpark Doñana seit zwei Jahren praktisch trocken sind“, beklagt sich der WWF.
Zwar gibt es seit fünf Jahren seitens der andalusischen Regionalregierung einen Plan, um dem Raubbau am Grundwasser zu stoppen, doch wird er nur mehr als zögerlich umgesetzt. 83 Prozent der darin vorgesehene Maßnahmen wurden nur teilweise umgesetzt. Nur wenige illegale Brunnen wurden von den Behörden versiegelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart