Donana-Nationalpark trocknet aus: EU verklagt Spanien
Das Land schütze den Nationalpark Doñana zu schlecht, meint die EU-Kommission. Der Erdbeeranbau trockne das für Vögel wichtige Feuchtgebiet aus.
Der vor 50 Jahren gegründete Nationalpark trocknet zusehends aus. Denn rund herum werden Erdbeeren für ganz Europa angepflanzt. Der WWF legt seit 2010 immer wieder Untersuchungen vor, die zeigen, dass legale und illegale Brunnen dem Feuchtgebiet entlang des Flusses Guadalquivir das Grundwasser entziehen. In dem Feuchtgebiet rasten Zugvögel. Weder die Zentralregierung in Madrid noch die andalusische Regionalregierung noch die Anliegergemeinden haben etwas unternommen, um dies abzustellen. Doñana gehört dem europäischen Netzwerk Natura 2000 an.
„Spanien verstößt gegen die EU-Wasserrahmenrichtlinie, da der Wasserspiegel in Doñana drastisch gesunken ist und die intensive Landwirtschaft für die Produktion von Erdbeeren zu einer hohen Nitratbelastung des Wassers führt“, heißt es in einer WWF-Erklärung. Die zunehmende Trockenheit und Nitratbelastung verschlechtere die Lebensbedingungen für zahlreiche vom Aussterben bedrohte Arten.
Die EU-Kommission macht sich diese Argumentation in ihrer Klage zu eigen. „Die Kommission ist besorgt, dass sich der Zustand der Feuchtgebiete wahrscheinlich weiter verschlechtern wird, da Spanien seinen Verpflichtungen aus der Wasserrahmenrichtlinie und der Habitat-Richtlinie nicht nachkommt“, heißt es in der Begründung für die Klage. Die Kommission erinnert daran, dass sie bereits 2016 bei Spanien wegen Doñana vorstellig wurde – ohne sichtlichen Erfolg.
„Die Landwirtschaft in Doñana ist nicht nachhaltig und weitgehend illegal“, erklärt der Generalsekretär des WWF in Spanien, Juan Carlos del Olmo. Es sei an der Zeit, dass spanische Behörden die illegalen Brunnen und die Tausende Hektar illegaler Pflanzungen stilllegen.
Der Erdbeeranbau ist nicht die einzige Konfliktthema um den Nationalpark Doñana. Die neue, rechte Regionalregierung in Sevilla hat Pläne für eine Autobahn durch das Naturschutzgebiet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“