piwik no script img

■ SozialstaatDGB rügt Scharping

Osnabrück (AP) – Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die SPD gewarnt, bei den angekündigten eigenen Vorschlägen zur Änderung von Bestimmungen zu Sozialleistungen „nicht der Koalition auf den Leim zu gehen und Umbau mit Abbau zu verwechseln“. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer nannte es „gefährlich“, daß führende Sozialdemokraten bei der Tagung des Seeheimer Kreises am Samstag ausgerechnet die Bekämpfung von Mißbrauch bei Sozialleistungen und Einschnitte bei Arbeitslosen- und Sozialhilfe in den Vordergrund gestellt hätten. Nennenswerten Mißbrauch, der Finanzen und Grundlagen des Sozialstaates erheblich gefährdet, gibt es nach Ansicht von Frau Engelen-Kefer dagegen vor allem durch Arbeitgeber bei illegaler Beschäftigung. Dies zeigten auch die Großrazzien auf Baustellen. Obwohl der DGB den Mißbrauch bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen durch Arbeitnehmer und Arbeitslose keineswegs billige, sei er eine „geradezu vernachlässigbare Größe“. Eine solche Diskussion habe nur das Ziel, diese Leistungen zu kürzen.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen