Sozialerhebung des Studentenwerks: Wo ist nur der Bildungstrichter hin?
Wieder einmal legt das deutsche Studentenwerk seine Sozialerhebung vor. Ausgerechnet die pikanteste Grafik ist nicht mit dabei.
Das Besondere: Sie zeigte auf eingängige Weise, wie massiv der Bildungserfolg in Deutschland von der sozialen Herkunft abhängt. Die Logik war einfach: Zu sehen war, wie viele von 100 Kindern aus Akademikerhaushalten später einmal an den Universitäten ankommen. Und wie wenigen Kindern aus Nichtakademikerhaushalten dies gelang. So zeigte sich schnell, was etwa die Vereinten Nationen seit Jahren an Deutschland bemängeln: Das deutsche Bildungssystem siebt nach sozialer Herkunft.
Allerdings: In dem fast 200-seitigen Bericht, den Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) am Dienstag vorstellte, fehlte der prominente Bildungstrichter plötzlich – und sorgt für Aufregung im Parlament.
Die Grünen werfen dem CDU-geführten Bildungsministerium vor, hinter der Entfernung der Grafik aus der Sozialerhebung zu stecken. „Es ist nicht verwunderlich, dass das Ministerium als Finanzier der Sozialerhebung Angst vor schlechten Zahlen im Wahljahr hat“, teilte der hochschulpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Kai Gehring, mit. Ein Vorwurf, den Wanka zurückwies. „Es gab keinen Einfluss der Politik“, sagte die Ministerin.
Das für die Erhebung verantwortliche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung teilte mit, der Trichter werde aus anderen Daten generiert und werde zu einem späteren Zeitpunkt gesondert veröffentlicht. Ob das vor oder nach der Wahl geschehen werde, ließ Geschäftsführerin Monika Jungbauer-Gans jedoch offen.
Durchschnittlich 918 Euro im Monat
Der wissenschaftliche Report hielt in Bezug auf die Chancengleichheit beim Hochschulzugang dennoch Aufschlussreiches bereit. So ist etwa seit 1991 der Anteil von Studenten, deren Eltern über keinen Schulabschluss verfügen, von 29 auf 9 Prozent gesunken. Im selben Zeitraum stieg der Anteil von Studenten, deren Eltern über die Hochschulreife verfügten, von 43 auf 66 Prozent.
Immerhin haben die Studierenden hierzulande laut Erhebung mittlerweile etwas mehr Geld in der Tasche. Demnach verfügten deutsche Studierende im vergangenen Jahr über durchschnittlich 918 Euro im Monat, gegenüber 842 Euro im Jahr 2012. Dafür muss der akademische Nachwuchs allerdings auch mehr Geld verdienen. 385 Euro verdienten Studenten durchschnittlich im letzten Jahr. 2012 waren es noch 300 Euro gewesen.
Auch die familiären Zuwendungen stiegen im Schnitt von 261 auf 309 Euro pro Monat. Geld, das Studierende wegen der hohen Lebenshaltungskosten in Universitätsstädten auch benötigen. „Der Kostendruck auf die Studenten nimmt zu“, monierte Dieter Timmermann, Präsident des Deutschen Studentenwerks. In vielen Hochschulstädten werde es immer schwieriger, günstigen Wohnraum zu finden.
Der Bericht stützt sich auf die Befragung von 60.000 Studierenden im Sommersemester 2016. Da die Erhebung vor der Bafög-Reform im Wintersemester stattfand, lassen sich aus den Daten allerdings keine Rückschlüsse darüber ziehen, wie sich die Erhöhung der Fördersätze auf die finanzielle Situation der Studierenden ausgewirkt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch