piwik no script img

Soziale Projekte zu Überkapazitäten gedrängt

■ DPWV: Mit ABM wurde in Ostberlin kein bedarfsgerechtes Angebot geschaffen

Die bisherige Finanzierung der sozialen Versorgung durch AB- Maßnahmen hat im Ostteil der Stadt zu „strukturellen Verzerrungen“ und „Überkapazitäten“ geführt, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) in einem Thesenpapier. „Unter beschäftigungspolitischen Aspekten sind freie Träger gedrängt worden, regionale, aufgabenbezogene und einzelbetriebliche Überkapazitäten zu entwickeln. Die heutige Angebots- und Trägerlandschaft der sozialen Versorgung im Ostteil der Stadt ist so nicht zu erhalten,“ so die Schlußfolgerung des vom Vorstand verabschiedeten Papiers.

Der DPWV drängt daher auf eine stärkere Entflechtung von sozialer Grundversorgung, die dauerhaft finanziert werden müsse, und zusätzlichen Aufgaben, die unter beschäftigungspolitischen Aspekten durchgeführt werden.

Auch die Servicegesellschaften, die für den Senat die AB-Maßnahmen verwalten, erhalten keine guten Noten: „Eine Lenkung und Steuerung bei der Entwicklung der ,Sozialbranche‘ im Ostteil der Stadt entsprechend irgendwelcher Bedarfskriterien ist ihnen nicht gelungen.“

In dem Papier wird zudem kritisiert, die gesamtstädtische Sozialplanung sei „ohne Konzept“. Bezirke und Senat müßten sich besser abstimmen. Die Globalhaushalte der Ostbezirke müßten „um einen Betrag X“ aufgestockt werden, um wie in den Westbezirken Projekte finanzieren zu können.

Ein großer Teil der sozialen Grundversorgung im Ostteil der Stadt wird nach wie vor über arbeitsmarktpolitische Gelder finanziert, stellt DPWV-Sprecherin Elfi Witten fest. Von den 500 Projekten des DPWV im Ostteil der Stadt trifft dies auf die Hälfte zu. Ohne eine dauerhafte Finanzierung der Grundversorgung befürchtet der DPWV, daß die soziale Infrastruktur im Ostteil der Stadt zusammenbricht, wenn die AB-Mittel und Lohnkostenzuschüsse 1996 auslaufen.

„Das halte ich für stark übertrieben“, erklärte gestern Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD). Die Sprecherin der Sozialverwaltung, Rita Hermanns, erklärte, daß von Seiten des Senats inzwischen „alle Bereiche in feste Haushaltstitel überführt worden sind, ob Obdachlosenhilfe, Behindertenarbeit oder Pflege.“ win

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen