Soziale Medien im Iran: „Facebook ist kein Verbrechen“
Milde Töne aus Teheran: Der iranische Kulturminister fordert, den Zugang zu Facebook zu erlauben. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran.

TEHERAN dpa | Der iranische Kulturminister hat einen freien Zugang der Iraner zu sozialen Netzwerken wie Facebook gefordert. „Facebook ist ein soziales Netzwerk und deren Benutzung auch kein Verbrechen, daher besteht auch kein Grund, es weiterhin zu blockierten“, sagte Ali Jannati am Freitag. Er selbst sei bei Facebook, fügte er laut Fars Nachrichtenagentur hinzu.
Facebook und Twitter sind im Iran gefiltert und deren Nutzung verboten. Das islamische Establishment wertet diese Netzwerke als Spionageapparate der USA und eine Mitgliedschaft als Sünde.
Dennoch nutzen schätzungsweise mehr als 20 Millionen Iraner die beiden Netzwerke. Um eine technische Blockade auszuhebeln, nutzen die Anwender einen Datentunnel (Virtual Private Network, VPN).
Seit der Wahl Hassan Ruhanis zum Präsidenten wird der freie Zugang zu den Netzwerken geprüft. Ruhani selbst twittert über einen Vertrauten, sein Außenminister Mohammed Dschawad Sarif postet regelmäßig auf Facebook. Ein Ende der Filterung beider Netzwerke wäre nicht nur ein innenpolitischer Erfolg für den gemäßigten Präsidenten, sondern auch der Beginn eines kulturellen Kurswechsels im Iran.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!