piwik no script img

■ SoundcheckJohn Cale / Proclaimers / Indigo Girls

Gehört: John Cale: Kaum saß er in der Großen Freiheit am langen Luxus-Flügel - da war er auch schon wieder weg: Der 52jährige erhob sich nach dem ersten Stück und überließ für eine knappe Stunde die Bühne dem klassisch instrumentierten, mit Percussions ergänzten Soldier String Quartet. Das intonierte zunächst mit liebevoller Ironie und dem Hinweis, daß, wer sich danach fühle auch mitsingen dürfe, das alte „O Lord, won't you by me a Mercedes Benz“. Aus Geige, Cello und verstärkter Zitter entstiegen danach schwarzer Blues und Traditionals der nordamerikanischen Südstaaten, und beinahe heitere, gelassene Stimmung erfüllte die Düsternis des Saals. Nach der Pause kramte Cale, zumeist begleitet von Bob Neuwirth an der Gitarre, aus seinem Fundus eigene Düster-Hits wie „Fear“, aber auch seine Interpretation von Elvis Presleys „Heartbreak Hotel“ hervor. Die hymnische Melodie von Leonard Cohens „Halleluhja“ am Ende des Abends klang in so manchem Zuhörer noch bis zum Morgen nach. Cale konnte wieder mal überraschen. iiiiijkn/Foto: JMS

Gehört: Proclaimers. Sechs Jahre waren sie nicht in Hamburg - da haben die Fans die Brüder Craig (voc.) und Charlie Reid (voc. und akustische Gitarre) wohl schon vergessen: mäßiger Besuch in der Markthalle. Doch das Publikum wußte, scheint's, genau, was es zu erwarten hatte. Gleich beim ersten Song „I'm on my Way“ wippten auf dezente Hamburger Art die Füße. Obwohl die Proclaimers den Charme von Versicherungsvertretern versprühten, taute das Publikum spätestens beim Titelsong des neuen Albums Hit the High-way auf. Die Hits „Letter from America“ und „I'm gonna be (500 Miles)“ fehlten natürlich auch nicht im Harmoniegesang der Brüder, der an die legendären Everly Brothers erinnert. Traurig nur der schlechte Soundmix - die Orgel manschte die Vocals förmlich zu. CAK

Heute: Indigo Girls. Folk in seiner aktuellsten Form verspricht das Konzert mit Emily Saliers und Amry Ray, das vom Docks ins Logo (!) verlegt worden ist, Beginn 21 Uhr.

Und: Defunkt, Fabrik, 21 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen