piwik no script img

■ SoundcheckGehört: L'Art Pour L'Art

Gehört: L'Art Pour L'Art. Die drei aus Winsen/Luhe: Astrid Schmeling (Flöte), Michael Schröder (Gitarre) und Matthias Kaul (Schlagzeug) bleiben ihrer Linie treu. L'Art Pour L'Art spielen seit über zehn Jahren neue und neueste Musik für diese herbe, manchmal wunderlich klingende Instrumental-Mixtur. Ihre Programme kreisen um eine Idee, einen Komponisten oder um eine Schule. Aber doktrinär soll's nicht sein.

In der Freien Akademie der Künste versammelten sich gut 60 Freunde des Ensembles, um einem Cage-Tenney-Goldstein-Abend zu lauschen. Mit Cages „Nummernkomposition“„four 6“umzingelten die Musiker, erweitert um eine Geige, das Publikum. Die Resultate waren magisch, komisch irritierend. Mit 30 Minuten ist „four 6“vielleicht eine Spur zu langatmig, doch immer überraschend. Besonders wenn Michael Schröder einen Elektrorasierer an die Gitarrenseiten hält und so heimtückisch ambivalente Klänge erzeugt, die denen eines Vibrators nicht unähnlich sind. James Tenney mag ein „zu Unrecht vernachlässigter“Komponist experimenteller, US-amerikanischer Musik sein. Der Charakter seiner Klänge jedenfalls ist eigenwillig und völlig autonom. Matthias Kaul spielte Tenneys Stück „For Percussion Perhaps“mit fast schon zärtlicher Sorgfalt. Knapp 20 Minuten rauschte, zirpte und quietschte sanft die Rotation einer Drehleier. Kreisende Kratzgeräusche aus dem Blumentopf, sich später dazugesellende Blasgeräusche aus dem Schwirrschlauch vermischten sich zu einer halluzinatorischen Klangerinnerung. Am Anfang des Abends standen die improvisatorischen Episoden von Malcolm Goldstein. In ... Out Of Changes; Keeping Still / Mountain suchten und fanden sich fragmentarische Klangfetzen, teils ulkig, teils lärmig. Das heitere um eine Stimme (Ulrike Janssen) und Goldsteins Geige erweiterte Kollektiv pendelte zwischen fernöstlichen Ruheposen und dezentem Klamauk.

Sven Ahnert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen