piwik no script img

■ SoundcheckDie Ärzte

Gehört: Die Ärzte. Vor der Markthalle hing ein Schild: „Total Ausverkauft!“ Damit war es auch den letzten Zweiflern klar, die am Dienstag neugierig zum Konzert einer Band mit dem ominösen Namen Paul gekommen waren. Hinter dem Allerweltsnamen verbarg sich die – nun ja – „beste Band der Welt“. Die Ärzte.

Im Gegensatz zu vielen anderen, die ähnlich lang im Pop-Universum herumschwirren, sind die Berliner auch nach zweieinhalb Jahren keine so eitlen Künstler, daß sie nicht wissen, was das Publikum hören will: Es möchte noch mal die Schulzeit spüren. So gerieten die zweieinhalb Stunden keineswegs zum Promo-Konzert für die neue Platte. Farin und Bela strahlten – charmant und selbstironisch – die ewige Jungend aus, nur Bassist Rod wirkte ein bißchen unbeholfen mit seinen Späßen. Wenn die Ärzte gesehen hätten, wie Kiez-Legende Kalle Schwensen bei ihrem neuen Hit „Männer sind Schweine“ klatschend an der Theke stand, hätten sie gewußt, daß ihre Mission erfolgreich war.

Oliver Nachtwey

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen