: Sorben und Friesen vereint für Autonomie
Die Volks- und Sprachgruppe der rund 2.000 Saterfriesen im nördlichen Oldenburger Münsterland, und der westslawische Volksstamm der Sorben (Wenden) in der Lausitz/DDR, wollen auf Gemeindeebene eine Partnerschaft vereinbaren.
Während einer Veranstaltung des 15.000 Mitglieder starken „Bundes Lausitzer Sorben“, war Heinrich Kröger, „Häuptling“ der Saterfriesen und Vorstandsmitglied des „Deutschen Komitees für Sprachminderheiten in Europa“ um Vermittlung einer Kontaktaufnahme zwischen dem Dachverband „Domowina“ der 50.000 Sorben und den europäischen und deutschen Sprachminderheitenkomitees gebeten worden. Die Saterfriesen streben die Gleichrangigkeit ihrer ur-friesischen Sprache mit der deutschen an. Diese und die kulturelle Autonomie sei den Sorben 1945 in der DDR zugestanden worden. (dpa)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen