taz zahl ich taz zahl ich
GymnasiastInnen reden über Jungs bei der Hausarbeit, schwangere Führungskräfte und #MeToo. Die Aussagen sind sehr unterschiedlich.
21.3.2019
Die Deutschen lieben ihre SUVs, passen damit aber nicht mehr in die Parkhäuser. Der ADAC zieht daraus den schlechtesten aller Schlüsse.
30.11.2018
ÄrztInnen essen zum Wohle der Wissenschaft Legomännchen – aber da geht noch mehr! Ein Plädoyer für den Selbstversuch.
27.11.2018
In Berlin-Neukölln wurde Antonia Yamin vor laufender Kamera mit einem Böller beworfen. Gefährliche Pöbelei oder Antisemitismus?
26.11.2018
Nach über 50 Jahren fährt die Deutsche Presse-Agentur ihren spanischen Dienst drastisch herunter – und kündigt fast allen MitarbeiterInnen.
22.11.2018
Es gibt zu wenig Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Frauen und eine hohe Dunkelziffer, beklagt Katharina Göpner vom Frauenhilfeverband.
21.11.2018
Seit dem Dokumentarfilm „Elternschule“ steht eine Gelsenkirchener Kinderklinik unter Beschuss. Der Vorwurf: Kindesmisshandlung.
20.11.2018
Die evangelische Kirche beschäftigt sich mit Missbrauchsfällen. Mehr Distanz zu Jugendlichen wird oft gefordert, ist aber nicht immer sinnvoll.
14.11.2018
Dass Lindner die Grünen „cremig“ nannte, passte Habeck gar nicht. Dabei ist gegen eine sahnig-geschmeidige Partei doch nichts einzuwenden. Oder?
29.10.2018
Bei Maischberger theoretisieren Sahra Wagenknecht und ein Wirtschaftsjournalist über arm und reich. Ein 17-jähriger stiehlt ihnen die Show.
25.10.2018
Jörg Kachelmann feiert sein Comeback als ARD-Moderator. Nach fast 10 Jahren übernimmt er wieder die MDR-Talkshow „Riverboat“.
24.10.2018
Die „Badische Zeitung“ hält einen Text zurück, der die NS-Vorgeschichte eines Anzeigenkunden thematisiert. Der Autor befürchtet Zensur.
19.10.2018
Die Luxus-Modemarke Fendi verkauft einen Schal in Form einer Vulva. Mit Feminismus hat das aber nichts mehr zu tun.
17.10.2018
Meghan und Harry bekommen ein Kind! Höchste Zeit für Berichterstattung über das neue Royal Baby. Warum das interessant ist, erklärt Charlot Nitschke.
15.10.2018
Notärzte nicht vor Ort, sondern live zugeschaltet – das könnte in NRW bald normal werden. Ein Gespräch mit dem Leiter des Aachener Pilotprojekts.
14.10.2018
Brett Kavanaugh in den USA, Sigi Maurer in Österreich – verkrustete Strukturen gibt es immer noch, trotz einem Jahr #MeToo-Debatte.
10.10.2018
Gastbeiträge in Zeitungen sind wichtig für die gesellschaftliche Debatte. Doch sie sollten Politikern keine Bühne bieten. Erst recht keinen Rassisten.
8.10.2018
Ein Kindershirt einer großen Modekette sieht aus wie ein beliebtes Motiv von Rechtsextremen. Wie kann so etwas passieren?
5.10.2018