piwik no script img

Sophia Domagala, Künstlerin/Dagmar Schürrer, VideokünstlerinEinblick (721)

Zu den Personen

Sophia Domagala (*1981, Hamburg) lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeiten waren u. a. im Bonner Kunstverein (2010), der Kunsthalle Exnergasse, Wien (2016), der Spinnnerei Leipzig und im Sic Elephanthouse in Luzern, CH (2016) zu sehen. 2014 Stipendiatin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts sowie honorabel mention des Berlin Art Prize. Longlist-Nominierung für den Preis der Nationalgalerie 2017.

Dagmar Schürrer (*1980, Österreich) hat am Central Saint Martins College in London Freie Kunst studiert. Zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland: u. a. New Contemporaries ICA, London (2011); Impakt Festival, Utrecht (2013); 5. Moskau Biennale für Junge Kunst (2016); Transmediale Vorspiel, Berlin (2018). Schürrer war 2013 für den Berlin Art Prize nominiert und zweimal für den Tenderpixel Award, London. 2016 erhielt sie das Goldrausch-Stipendium.

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat euch zuletzt an- oder auch aufgeregt?

S.D.: Die Ausstellung von Jonas Lipps bei Tanya Leighton. Es waren ca. 50 Zeichnungen auf verschiedenen Gründen. Es ging viel um Autorität und Kontrolle, also eher ein schweres Thema. Die Bilder hatten viel Fantasie und waren bizarr bis humorvoll. Die Kombination hat mir sehr gefallen, weil sie dadurch stark wurden.

D. S.: Forum Expanded ist immer ein Muss. Auch diesmal mit einer tollen Ausstellungsarchitektur, in der die Videos und Filme sehr gut in Szene gesetzt wurden und ihnen viel Raum gegeben wurde. Ich hätte mir vielleicht noch mehr experimentelle Formate gewünscht.

Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin könnt ihr empfehlen?

S.D.: Das weiß ich im Moment nicht. Da gibt es ja so viel Unterschiedliches. Ich mag die Bar von meinem Freund (Keith).

D. S.: Der Klub Sameheads in Neukölln. Immer die Konzerte von Chris Imler.

Welche Zeitschrift und welches Buch begleitet euch zurzeit durch den Alltag?

D. S.: „Verbannt!“, ein Versepos von Ann Cotten, in dem eine Fernsehmoderatorin auf eine einsame Insel ins Exil geschickt wird, wobei bei der dichten und überraschenden Lyrik die Geschichte eher in den Hintergrund rückt.

S. D.: Gerade lese ich „Die Dämonen“ von Dostojewski. Ich liebe Kunstbücher. My all time favorite ist derzeit „I scream Daddio“ von Sarah Lucas. Sie beschreibt darin ihren Alltag und ihre Interessen ganz unkompliziert und ehrlich. Zwischendurch dann ein nackter Hintern aus Gips mit einer Kippe drinnen. Super!

Was ist euer nächstes Projekt?

D. S.: Im Mai zeige ich eine Arbeit beim Film Festival in Seattle. Im Sommer nehme ich in London an der Gruppenausstellung „Hush, Hush: Conversations with myself“ teil, die sich mit dem inneren Dialog und der Verbindung bzw. Abgrenzung des Selbst mit/von der Gesellschaft auseinandersetzt.S. D.: Ein neues Atelier finden, weil wir rausgeworfen werden, um mich für eine Ausstellung im Herbst vorzubereiten.

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht euch am meisten Freude?

S. D.: Morgens wach zu werden und festzustellen, dass gerade alles gut ist.

D. S.: Lachen, Goldzähne, Kaffee.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen