Sonntagseinkauf auf dem Prüfstand: Burn-out durch Shoppen
Kurz nach dem ersten Advent urteilt das Bundesverfassungsgericht über den Sonntagsverkauf. Kirche und Einzelhandels-Vertreter verteidigen die Ruhe am Sonntag.
BERLIN taz | Zu Beginn der Adventszeit hat die Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, Margot Käßmann, verkaufsoffene Sonntag strikt abgelehnt. Im „Streit der Woche“ der sonntaz warnt Käßmann vor einem „kollektiven Burn-out“ der Gesellschaft. „Wenn wir die Sonntage dem Alltag gleichmachen und alle Geschäfte öffnen, dann gibt es nur den Gleichklang von sieben Werktagen.“
Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht über den Sonntagseinkauf in Berlin. An zehn Sonntagen dürfen die Läden in der Hauptstadt öffnen. Darunter an allen vier Adventssonntagen. Zu viel, argumentiert die Kirche und klagte dagegen.
Warum nicht, fragt hingegen der ehemalige Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel. „Bisher werden schon Millionen Polizisten oder Kellner dazu gezwungen, Sonntag zu arbeiten – warum sollten Verkäuferinnen es nicht dürfen?“ Henkel fordert in der sonntaz die freiwillige Sonntagsarbeit: „Einen Zwang halte ich für falsch, denn als Familienvater hätte ich auch ungern sonntags gearbeitet.“ Außerdem lege er selbst keinen Wert darauf, sonntags einkaufen zu können.
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 28./29. November 2009 - zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Henkel argumentiert allerdings, dass die Sonntagsarbeit vor allem durch eine steuerliche Begünstigung attraktiv gemacht werde. Diese entziehe dem Staat Milliardenbeträge. Deshalb sollte gleichzeitig der Sonntagszuschlag abgeschafft werden. „Dann würden die Steuerzahler entlastet und neue Arbeitsplätze geschaffen werden – aber eben nur für diejenigen, die Spaß daran haben.“
Allerdings sehen das nicht alle Arbeitgeber so: Der Geschäftsführer des bayrischen Einzelhandelsverbandes, Bernd Ohlmann, lobt in der sonntaz die restriktive Regelung in Bayern. Dort gilt noch das Ladenschlussgesetz, das erstmals 1957 eingeführt wurde, und vier verkaufsoffene Sonntage erlaubt – allerdings nicht im Dezember, also nicht an Adventssonntagen. „Unsere Gesellschaft braucht verbindliche Zeiten für Ruhe und Entspannung,“ argumentiert Ohlmann.
Auch taz.de-Leserin Stephanie Seidel fordert Ruhezeiten, nur nicht unbedingt am Sonntag. „Ungenügendes Sozialleben hat nichts damit zu tun, dass sonntags gearbeitet wird“, schreibt Seidel. „Sondern dass allgemein zu viel gearbeitet wird. Was nützt Menschen, die bis zu 60 Stunden in der Woche arbeiten müssen, dass sie ausgerechnet Sonntags frei haben?“
In dem „Streit der Woche“ schreiben außerdem Peggi Liebisch vom Verband der alleinerziehenden Mütter, Modedesigner Harald Glööckler, der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, und taz.de-Leser Thomas Stegmaier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen