Sonnenfinsternis im Planetarium: Angeknabberter Keks hinter Wolken
Eine Reise auf der Mondlaufbahn: Im Zeiss-Großplanetarium wird die partielle Sonnenfinsternis erklärt. Viele Familien kommen in den Prenzlauer Berg.

Vor dem Aufgang zum großen Saal bildet sich eine lange Schlange, die Schutzbrillen zum In-die-Sonne-gucken sind schon vergriffen. An den Basteltischen vertreiben sich derweil die Kleinsten mit Sonnenuhren ausschneiden die Wartezeit bis zur nächsten Bildershow.
Angekommen im Saal ist erst einmal alles aufregend: Das blaue Licht, die verstellbaren Sessel, die Kuppel mit den angezeigten Himmelsrichtungen. Auf erste Enttäuschungen hin wie „Warum ist das hier kein echter Sternenhimmel?“ und komplizierte Kinderfragen der Sorte „Wie hat das vor dem Urknall ausgesehen?“, kramen die Erwachsenen in ihrem astronomischen Halbwissen und versuchen sich an kindgerechten Erklärungen.
Wenig später beginnt die Show und zwei Expertinnen erklären, warum die Sonne „heute wie ein angeknabberter Keks“ aussieht: Bei einer partiellen Sonnenfinsternis führt die Flugbahn des Mondes zwischen Erde und Sonne hindurch, sodass der über 4.375 Kilometer breite Himmelskörper für etwa zwei Stunden einen Teil der Sonnenstrahlung abblockt. Das nächste Mal wird dieses Himmelsschauspiel in 2,5 Jahren in Deutschland zu sehen sein, auf eine totale Sonnenfinsternis muss man hierzulande noch bis 2081 warten.
Der Blick in den Himmel aus allen Teilen der Welt
Per Liveschalte wird gezeigt, was Sterngucker*innen in Neapel, Tromsø oder Edinburgh gerade sehen und so verständlich gemacht, warum die Sonnenfinsternis überall auf der Erde unterschiedlich aussieht. Was „Sonnenflecken“ – das sind kühlere Stellen auf der Sonnenoberfläche – mit Polarlichtern zu tun haben, lernt das astronomisch interessierte Publikum, eingerahmt von eindrucksvollen Animationen. Und auch, warum der Mond manchmal „wie eine Banane“ aussieht – dann ist nämlich fast (oder gerade nicht mehr) Neumond. Und auch, was es mit „Mondknoten“ auf sich hat, wird erzählt, das sind nämlich Schnittstellen der Erd- und der Mondlaufbahn.
Nach diesem virtuellen Kurztrip in den Weltraum fällt es allen schwer, sich von den Bildern zu lösen. Da ist es gar nicht schlimm, dass sich die verdunkelte Sonne am echten Berliner Himmel nur mit Glück zwischen den Wolken erahnen lässt. Gelernt haben alle trotzdem etwas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!