Am 6. November erscheint die Bayern-taz, unsere Sonderausgabe zu 100 Jahren Freistaat Bayern – in weiß-blau.
Die Auflagen brechen ein, die Sparprogramme laufen. Wird die Zukunft der Zeitung digital oder lesen wir sie in 50 Jahren noch auf Papier? Acht Seiten über das gedruckte Wort, Vertriebswege und Online-Strategien.
Ein Jahrzehnt Finanzkrise – Was hat das mit uns zu tun? Warum leiden vor allem Frauen und Minderheiten? Und was ist aus Occupy Wall Street geworden?
Wann wird's mal wieder richtig Sommer – also mit Regen, ohne Dauerhitze? Wahrscheinlich erst mal nicht mehr. Was können wir tun? Ein Klimadossier der taz.
Am 21. August 1968 schlug die Sowjetunion den Prager Frühling nieder. Worin besteht das Erbe dieses historischen Ereignisses?
Das zweite taz-Spezial zu 50 Jahre 1968 besucht Frankreich und zeigt dabei, der Protest startete weit ab von Paris.
2018 wird ein Jahr, in dem sich feministischer Kampf wieder mit Körpern beschäftigen muss. Warum? Unsere Frauen*taz 2018 gibt Auskunft.
Acht Seiten Dossier zum 40. Jubiläum des Tunix-Kongress 1978 in Berlin. Kostenloses PDF als Download.
12 Sonderseiten suchen nach Folgen von 1917 und fragen: Welche Revolution wird die nächste sein?
40 Jahre Deutscher Herbst: Ein Dossier mit 14 Seiten.
Sonderausgabe über 4 Seiten zum Thema frei zugänglicher Journalismus im Netz.
Sonderseiten zur 50. Jährung der Erschießung von Benno Ohnesorg.
Acht Seiten zur Präsidentschaftswahl in Frankreich. In Kooperation mit Libération.
12 Sonderseiten zum Internationalen Frauentag.
Zum Start von taz.meinland: 12 Sonderseiten zur Thematik offene Gesellschaft.
Ein Sonderseiten-Dossier mit 13 Seiten zum Fest des Wünschens und Hoffens.
6 Sonderseiten zum Thema EU-Flüchtlingspolitik in Afrika.
Sonderausgabe von und über Menschen mit Behinderung.
taz-Dossier zu Europa: 14 Seiten über Brüssel, Glück und Demokratie.
taz-Sonderausgabe zur Landtagswahl: 11 Seiten über ein unbekanntes Land.
8 Extraseiten zu den umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und CETA anlässlich der Abstimmung der SPD-Basis.
Pressefreiheit geht uns alle an: 16 Seiten in deutscher und türkischer Sprache
Zum internationalen Frauentag: Was hindert Frauen daran, so zu leben, wie sie wollen?
Sonderausgabe mit 12 Extraseiten und 44 Karikaturen in der ganzen Ausgabe.
Sonderausgabe zum 2. Januar, dem schlimmsten Tag des Jahres.
28 Seiten zur Solidarischen Gesellschaft. Die Bewegungen haben die taz freundlich übernommen.
4 Sonderseiten über die taz-Überlebensstrategien für Qualitätsjournalismus.
Wenn Benno Ohnesorgs Tod der Nukleus für eine neue Gegenöffentlichkeit war, wo stehen wir dann heute – im Zeitalter von „Lügenpresse“, Fake News, Bots, Hoax und Donald Trump?
Sie haben die Mega-taz am 14.10.2016 am Kiosk verpasst? Hier können Sie sich die Sonderausgabe nachbestellen.
Unsere Sonderausgabe gedenkt der Anschläge auf „Charlie Hebdo” und lässt KarikaturistInnen zeichnen und sprechen.
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Telefon: 030 - 25 902 -0
Nutzen Sie unser Kontaktformular
Hier erreichen Sie uns anonym und verschlüsselt: das Informanten-Postfach des taz-Rechercheressorts.
Unterstützen Sie den taz-Journalismus mit einem regelmäßigen Beitrag.
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.
Aktuelle Artikel, Reportagen und Informationen aus dem Verlag finden Sie auch auf unserer Facebookseite.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.