: Sonder– Ankläger
■ Seine Kompetenzen und Grenzen
Berlin (wps/taz) - Ob Reagan, sein Vize und der Stabschef Regan doch von der Contra–Finanzierung durch Waffenverkäufe an den Iran gewußt haben, soll jetzt ein unabhängiger Sonderstaatsanwalt erkunden. Aber die Vorschriften des Regierungsgesetzes, das die Einsetzung und Kompetenz eines solchen Anwalts regelt, könnten durch ihre Begrenztheit eine gründliche Untersuchung mehr behindern als fördern. Seit in Kraft treten des Gesetzes 1978 sind sechs Sonderstaatsanwälte eingesetzt worden. Sie arbeiten unter größter Geheimhaltung und werden von einem dreiköpfigen Sondergericht kontrolliert. Bislang haben sie keinen einzigen Fall zur Anklage gebracht, weswegen das Sondergremium auch der „Vetternwirtschaft“ bezichtigt wird. Watergate (1973) war bislang das einzige Mal - noch vor der Verabschiedung des Gesetzes, daß zwei speziell eingesetzte Sonderstaatsanwälte Anklage erhoben, die zum Rücktritt des damaligen Präsidenten Nixon führte. Um ähnlichen Skandälen vorzubeugen, verabschiedete der Kongreß 1978 das Gesetz, das die sofortige Berufung eines Sonderstaatsanwalts in Fällen von offensichtlichen Fehlverhalten hoher Regierungsbeamte vorsah.Nach Reagans Amtsantritt bemühte sich das Justizministerium um die Abschaffung des Gesetzes. Soweit wollte der Kongreß jedoch nicht gehen, stimmte aber der Entmachtung des Anklägers zu. Seit 1982 kann deshalb der Justizminister darüber entscheiden, ob und wann ein Sonderstaatsanwalt ernannt wird und ob überhaupt Untersuchungen eingeleitet werden sollen. Neben dem Sonderstaatsanwalt gibt es schon eine Reihe von Kommissionen, die angeblich Licht ins Dunkle bringen sollen. Der Geheimdienstausschuß des Senats begann am Montag mit seinen nicht– öffentlichen Verhören. mf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen