Soll man die Arena boykottieren? Nein!: Es geht nicht um gut oder böse
Man sollte über die verfehlte Stadtplanung diskutieren. Aber an die Moral des Einzelnen zu appellieren, ist naiv und gefährlich.
Die neue Mehrzweckhalle an der Spree ist hässlich. Sie verschandelt das Spreeufer mit Konzernwerbung. Und der Senat hat dem Investor auch noch Millionen dafür geschenkt. Keine Frage: Die Baugeschichte der "O2-Arena" in Friedrichshain ist ein Skandal. Aber sollte man die frisch eröffnete Halle deshalb boykottieren? Auf keinen Fall.
So unsympathisch das Ding auch sein mag: Es ist nun einmal fertig und mit 17.000 Plätzen Berlins größte Veranstaltungshalle. Soll man die jetzt nicht nutzen, um bloß keinen ultrarechten US-Industriellen zu unterstützen? Eine weltfremde Moral: Es wird Philip Anschutz kaum jucken, wenn ein paar Aufrechte der Arena fernbleiben. Und kann man Alba und Metallica verübeln, dass sie für ihre Auftritte möglichst viel Publikum erreichen wollen? Sport und Musik sind eben Business, bei dem mit Masse Umsatz gemacht wird. Für Berlin springen dabei 1.500 Arbeitsplätze heraus.
An die Moral des Einzelnen zu appellieren, ist naiv und gefährlich. Bei der O2-Arena geht es nicht um Gut oder Böse. Sondern um verfehlte Stadtplanung und fragwürdige Subventionen - um Politik. Die sollte weiter in der Verantwortung stehen. Denn Uferbebauung und Entwicklung des Anschutz-Geländes bleiben strittig. Wer darüber diskutiert, darf ruhig zu Coldplay gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!