Soll man die Arena boykottieren? Ja!: Bitte sprengen, ganz schnell!
Das neue Gebäude symbolisiert nur den Kommerz und zeigt, wohin sich die Stadt entwickelt.
Klar ists immer wieder herrlich, wenn viele Menschen fröhlich feiern. Ob zu Musik, zu Brot und Spielen, zu plumpem Sport und Schalala. Der Mensch will glücklich sein ohn Unterlass. Doch Freudenschwärmerei braucht auch Prinzipien. Weil der Ekelklotz am Spreeufer eine kulturelle Kampfansage an Berlin ist, gehört die Halle boykottiert. Und wieder abgerissen. Bitte schnell.
Denn der aggressivste Werbeträger der Stadt ist nicht nur eine optische, sondern vor allem eine kulturelle Zumutung. Das meint nicht die vielen hübschen Events, die nun dort alle die bespaßen, die Mainstream zum Konzept erheben. Es meint: dass die Kultur des Mega-Events schlicht nicht nach Kreuzberg-Friedrichshain gehört, dem Kiez der Künstler ohne Bühne.
Hinterhofmusik, Straßenkunst und Graswurzeltheater - davon lebt Berlin nicht schlecht. Nun spricht ja nichts dagegen, auch mal zu tausenden im Chor zu singen. Doch ein Bau wie die Arena gehört an den Stadtrand. Wo sie jetzt steht, symbolisiert sie nur Kommerz - und zeigt, wohin sich diese Stadt entwickelt. Dagegen wird man sich doch wehren dürfen? Einfach mal keine Massenpanik. Dass die Halle nun steht - kein Argument. Wer Paläste abreißen kann, kriegt auch Sporthallen klein. Ginge es nach mir: Ich würde sprengen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten