piwik no script img

Solidarisches GrundeinkommenMüller erzeugt zu hohe Erwartungen

Antje Lang-Lendorff
Kommentar von Antje Lang-Lendorff

Bei Müllers Idee handelt es sich um ein gut beworbenes, aber überschaubares Modellprojekt.

Alles besser als Hartz IV? Foto: dpa

W enn Michael Müller über sein „solidarisches Grundeinkommen“ spricht, dann klingt das zunächst visionär, schon wegen des Namens. Der allerdings führt in die Irre: Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen, also einer Zahlung an alle, hat das Modell des Regierenden Bürgermeisters gar nichts zu tun. Langzeitarbeitslose sollen öffentliche Jobs übernehmen, das ähnelt eher den altbekannten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen – oder dem öffentlich geförderten Beschäftigungssektor, den es unter Rot-Rot schon einmal gab.

Müllers Idee ist also so neu nicht. Trotzdem ist es ihm gelungen, das Projekt als irgendwie innovativ und rebellisch zu verkaufen. Vielleicht auch deshalb, weil er es rhetorisch mit einer sehr grundsätzlichen Kritik an Hartz IV verknüpft. Müller sagt für Sozialdemokraten nach wie vor eher ungewohnte Sätze wie: „Für die Hartz-Gesetze hat es nie eine gesellschaftliche Akzeptanz gegeben.“ Oder: „Wir wollen das Vertrauen der enttäuschten Menschen zurückgewinnen.“ Und begründet damit, jetzt etwas anderes ausprobieren zu wollen, jenseits der Agenda 2010.

Das ist sicher richtig und wichtig. In der Realität fällt das Ganze dann aber doch eine Nummer kleiner aus. Der Senat will in einem Pilotprojekt zunächst 1.000 kommunale Jobs einrichten. Wenn Berlin Geld vom Bund bekommt, könnten es auch 4.000 werden. Zum Vergleich: In Berlin waren im September 153.000 Menschen erwerbslos gemeldet, 42.000 davon sind Langzeitarbeitslose. Für die allermeisten Betroffenen ändert sich also auf absehbare Zeit überhaupt nichts.

So gut man öffentliche Beschäftigung finden mag, sollte doch klar sein: Bei Müllers Idee handelt es sich um ein gut beworbenes, aber überschaubares Modellprojekt. Auch wenn es in den Ankündigungen manchmal anders klingt: Die Hartz-Gesetze wird das solidarische Grundeinkommen sicher nicht aus den Angeln heben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Antje Lang-Lendorff
wochentaz
Teamleiterin Gesellschaft in der wochentaz. Seit 2007 fest bei der taz, zunächst im Berlin-Teil, dann in der Wochenend-Redaktion. Schwerpunkte: Soziales und Reportage.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!