Soldatenrituale: "Unreife Saufspiele"
Die Briefe an den Wehrbeauftragten geben Aufschluss über Truppentraditionen aller Art: Von obszönen Nackttänzen und Erbrochenem in Betten bis hin zu Kot auf Stubentischen.
![](https://taz.de/picture/320213/14/soldaten_06.jpg)
BERLIN taz | Die Zuschriften an den Wehrbauftragten des Bundestags Reinhold Robbe (SPD) über die "Ekelrituale" bei der Bundeswehr wirken authentisch, und eines haben sie fast alle gemeinsam: Die Autoren finden es heute merkwürdig, was sie früher als normal empfunden haben. Und: Natürlich hätten die Vorgesetzten davon gewusst, teils auch mitgemacht.
Ein ehemaliger Zeitsoldat, der 1998 Obergefreiter in Süddeutschland war, berichtet von einem Spiel namens "Jukebox": Unteroffiziersanwärter wurden in einen Spind gesperrt und durften nicht aufhören zu singen, während der Metallschrank auf den Kopf gestellt wurde. Bei einem anderen Spiel mussten Soldaten ihre "ABC-Montur" mit Poncho und Gasmaske anziehen. In die Flaschen der Gasmasken wurde ein starker Alkoholmix mit Senf und Ähnlichem eingefüllt, die Soldaten mussten trinken. "Hierbei hielt jeweils ein Mann den Kopf des Betreffenden gewaltsam nach hinten, sodass die Flasche senkrecht nach oben stand."
Ein heutiger Philosophieprofessor, der 1993/94 seinen Wehrdienst im Hochgebirgszug Berchtesgaden in Bischofswiesen-Strub ableistete, analysiert die Bräuche in den Hochzügen am Alpenrand als eine Mischung aus "unreifen Saufspielen" und "krudem Elitebewusstsein". Hierzu zähle er "nach eigenen Erfahrungen" auch "Formen der inoffiziellen Aufnahme ins Unteroffizierskorps der Bataillone".
Ein Mann, der "mittlerweile als Manager bei der Pharmaindustrie" arbeitet, berichtet von obszönen Nackttänzen, Erbrochenem in Betten und Kot auf Stubentischen während seiner Grundausbildung 1987 in Gießen. Er merkt an: "Interessanterweise" sei der Konsum von Haschisch stets "sofort bestraft" worden, der Konsum von Alkohol dagegen "in der Regel von allen Diensträngen unterstützt".
"Auf parodierende Art und Weise wurde im Endeffekt das reale Bundeswehrgeschehen wiedergegeben, das Brüllen, Befehlegeben und Strammstehen wurde verulkt und um alkoholische Elemente erweitert", erläutert ein Mann, der 2003/04 seinen Grundwehrdienst bei den Gebirgsjägern in Bischofswiesen-Strub leistete. Alkoholisierte Rituale inklusive einer zu trinkenden "ekligen Suppe (Stichwort: Rohe Leber)" seien eine Art "Fasching" gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören