piwik no script img

Solarfirmen ohne Öko-UmlageStrom der Rabatte

Erstmals veröffentlicht: die Liste der über 700 Firmen, die vom Zuschlag für erneuerbare Energien befreit sind. Die Verbraucher kostet das Milliarden.

Die Bundesregierung gewährt 734 Unternehmen Rabatte bis zu 100 Prozent auf die Ökostrom-Umlage. Bild: dapd

BERLIN taz | Müssen Brauereien und Tierfutterhersteller mit subventionierten Strompreisen vor ausländischen Mitbewerbern geschützt werden? Die Bundesregierung glaubt das. Sie gewährt 734 Unternehmen Rabatte bis zu 100 Prozent auf die Ökostrom-Umlage. Darunter Firmen wie Bitburger und die Deutsche Tiernahrung Cremer.

Der taz liegt die Liste aller Unternehmen vor, denen das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) für 2012 Anträge auf die sogenannte besondere Ausgleichsregelung gewährt hat. Mit dieser Ausnahme im Gesetz für Erneuerbare Energien (EEG) erlässt der Staat begünstigten Firmen Stromkosten in Höhe von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr.

Bezahlen müssen das Private und kleinere Firmen. Nach Angaben der Bundesnetzagentur könnte die Ökostrom-Umlage von rund 3,6 auf 3 Cent pro Kilowattstunde sinken, falls die Rabatte für die Industrie wegfielen. Ein Durchschnittshaushalt würde dadurch 20 Euro im Jahr sparen, ein Argument der Gegner der Erneuerbaren – das EEG sei zu teuer – deutlich abgeschwächt.

Das Umweltministerium begründet die Rabatte auf die Ökostrom-Umlage mit dem Ziel, „die internationale Wettbewerbsfähigkeit der begünstigten Unternehmen zu erhalten“. Tatsächlich müssen Industrieunternehmen jedoch nur nachweisen, wie hoch ihre Stromkosten im Vergleich zu ihrer Wertschöpfung sind. Die Grünen halten den Rabatt deshalb für unsinnig.

„Ausnahmen müssen wieder echte Ausnahmen werden. Unternehmen sollten sie nur bekommen, wenn sie individuell und transparent nachweisen können, dass sie besonders energieintensiv sind und in intensivem internationalem Wettbewerb stehen“, sagt die Grünen-Abgeordnete Lisa Paus.

Hier die Firmen-Liste samt Suchmaschine: alle Namen, Branchen und Adressen. Bild: Archiv

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Großteil des begünstigten Stromverbrauchs entfällt zwar auf international tätige Branchen wie Metallherstellung, Papier und Chemie. Doch etwa 20 Prozent der Nachlässe erhalten Schienenbahnen, das Ernährungsgewerbe, Energieversorger und „Sonstige“. Darunter sind Straßenbahnbetriebe von Bremen bis Freiburg, Getränkehersteller wie Himmelsberger Mineralbrunnen, Deutschlands größte Molkerei Deutsches Milchkontor – und sogar ein Dutzend Unternehmen aus der Grünstrom-Branche.

Ausgerechnet der Photovoltaik-Riese Solarworld zahlt für den Strom, den er für die Produktion von Silizium-Scheiben (Wafer) in Sachsen benötigt, laut Bafa seit 2011 keine Ökostrom-Umlage mehr. Dabei fußt das Geschäftsmodell von Solarworld darauf, dass alle Verbraucher die Module mitfinanzieren. „Wenn wir diese Regelung nicht in Anspruch nähmen, würden wir unserem Unternehmen im ohnehin harten Wettbewerb schaden“, sagt ein Solarworld-Sprecher.

Ähnliche Rabatte erhalten Firmen wie Centrosolar Glas, Biomasse-Kraftwerke, der Bioethanol-Produzent Verbio, Holzbrennstoff-Hersteller wie German Pellets und die Erneuerbare-Tochter des Versorgers Steag.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • H
    Hendrik

    Die Tabelle (CSV) die Sie zur Kartendarstellung benutzen stimmt NICHT mit der auf fragdenstaat.de veröffentlichten Liste vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle überein.

     

    Beispiel: "Ihre" Liste führt EPC im Schloss Steglitz (Schlossstraße / Berlin) als Begünstigten, das Bundesamt nennt ein Unternehmen EPC in Torgau (Sachsen) als befreit.

     

    Eine gewisse Sorgfalt ist oberste Journalistenpflicht

  • T
    Timo

    zum Thema Begrenzung der EEG-Umlage für stromintensive Unternehmen gibt es eine aktuelle Petition :)

    mehr Infos findet ihr dort:

    https://www.openpetition.de/petition/online/streichung-der-erweiterung-der-besonderen-ausgleichsregelung-fuer-stromintensive-unternehmen

  • M
    Markus

    Schön hier eine Karte von OpenStreetMap zu sehen. Richtig fortschrittlich :)

  • RM
    Reiner Metzger

    Das Irrste daran: Die Liste soll nicht etwa auf die paar Firmen zusammengeschrumpft werden, die es wirklich nötig haben. Nein - sie wird laut Plänen der Bundesregieurung erweitert.

  • JK
    Juergen K.

    Hartzer und Billiglöhner,

    die sich keine Strassenbahn leisten können,

    sollen Strassenbahnen subventionieren.

     

     

    Die Bundesregierung ist eine Drecksau !

     

    Eine elende Drecksau !

  • T
    Tunt

    "Bezahlen müssen das Private und kleinere Firmen."

     

    Dass der Verbraucher (mit) zahlt, ist immer so, oder glauben Sie, dass die Unternehmen den "Ökostrom" nicht in ihre Preise einkalkulieren?

     

    Der eigentliche Skandal ist die ökonomisch vollkommen ineffizient gestaltete Energiewende, die die Verbraucher unnötig mit hohen Extrakosten belastet. Wie man es besser machen kann, zeigt z.B. das RWI (2012), Marktwirtschaftliche Energiewende: Ein Wettbewerbsrahmen für die Stromversorgung mit alternativen Technologien .

  • T
    Tunt

    "Bezahlen müssen das Private und kleinere Firmen."

     

    Dass der Verbraucher (mit) zahlt, ist immer so, oder glauben Sie, dass die Unternehmen den "Ökostrom" nicht in ihre Preise einkalkulieren?

     

    Der eigentliche Skandal ist die ökonomisch vollkommen ineffizient gestaltete Energiewende, die die Verbraucher unnötig mit hohen Extrakosten belastet. Wie man es besser machen kann, zeigt z.B. das RWI (2012), Marktwirtschaftliche Energiewende: Ein Wettbewerbsrahmen für die Stromversorgung mit alternativen Technologien .

  • UW
    Uta Wittich

    Weshalb thematisiert denn niemand, dass die Industrie nun 10 Jahre Zeit hatte, um Wege zu finden, wie sie ihren Energieverbrauch reduziert. Das gegenwärtige Verfahren, dass die Betriebe einen hohen Stromverbrauch nachweisen müssen, um von der Umlage befreit zu werden, bewirkt aber das Gegenteil.

  • R
    Robert

    Mich kotzt das an.

  • B
    bernd

    Nur ein Hinweis:

    Der Link zu google-docs geht nicht.

  • W
    Waage

    Die Sache mit "Solarworld" ist eine nette Schlagzeile, allerdings bekommt auch der Braunkohletageabbau seinen Strom mit ermäßigter EEG-Abgabe. Er bestünde ja sonst die Gefahr, dass er abwandern!?! könnte.

     

    Bizarr und sinnfrei - aber nicht die Unternehmen sind "bösartig" welche die EEG - Befreiung in Anspruch nehmen sondern eine Politik ist unfähig welche diese planlos mit der Gießkanne ausschüttet.