Solarfirma Conergy ist pleite: Investor steigt in letzter Minute aus
Die Verhandlungen bis in die frühen Morgenstunden über die Rettung des Konzerns mit rund 1.200 Mitarbeitern sind gescheitert. Das Unternehmen meldet Insolvenz an.
HAMBURG/FRANKFURT dpa/rtr | Das Solarunternehmen Conergy ist zahlungsunfähig. Der seit Jahren mit Verlusten kämpfende Konzern stellte am 5. Juli beim Hamburger Amtsgericht einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Betroffen sind alle wichtigen deutschen Tochtergesellschaften mit insgesamt rund 800 der knapp 1.200 Mitarbeiter, sagte eine Sprecherin.
Finanzkreisen zufolge hatte das Management die Nacht über fieberhaft mit Banken um die Zukunft des Unternehmens gerungen. Eine Einigung scheiterte aber: Einer der zehn an den Gesprächen beteiligten Kreditgeber habe seine Zustimmung verweigert, teilte Conergy mit.
Der Name des Investors ist nicht bekannt. Die Banken - ein Konsortium um die Commerzbank - hätten den Kreisen zufolge auf einen Teil der 261,5 Millionen Euro verzichten müssen, die sie Conergy 2011 geliehen haben. Der Investor sei außerdem bereit gewesen, rund 50 Millionen Euro Eigenkapital in Conergy zu stecken. Dafür solle er knapp 30 Prozent der Aktien bekommen, hieß es noch zu Wochenbeginn. Conergy und die Commerzbank hatten sich nicht zu den Informationen äußern wollen. Die Banken hatten schon Ende 2010 einen Schuldenschnitt hinnehmen müssen, um die Pleite abzuwenden.
„Als Vorstand werden wir dem jetzt vom Gericht zu bestellenden vorläufigen Insolvenzverwalter nach allen Kräften zur Seite stehen, um möglichst alle Arbeitsplätze zu sichern und den Geschäftsbetrieb weiterzuführen“, kündigte Conergy-Chef Philip Comberg an.
Neuer Investor gesucht
Grund für die Insolvenz sei aktuell eine unerwartete Zahlungsverzögerung aus einem Großprojekt, teilte das Unternehmen mit. Zudem hätten sich die kreditgebenden Banken trotz monatelanger Verhandlungen nicht auf ein vom Vorstand vorgelegtes Zukunftskonzept verständigen können, das den Einstieg eines neuen Investors vorsah. Damit sei die positive Fortführungsprognose entfallen.
Das einstige Aushängeschild der deutschen Solarbranche war vor sechs Jahren an der Börse noch 2,2 Milliarden Euro wert gewesen - am Morgen rauschte der Kurs um knapp 70 Prozent ins Minus, ein Anteilsschein war noch rund 11 Cent wert, die ganze Firma keine 20 Millionen mehr. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete Conergy bei 473,5 Millionen Euro Umsatz einen operativen Verlust (Ebit) von 83 Millionen Euro. Der Preisverfall und der teure Ausstieg aus einem Liefervertrag mit der US-Waferproduzenten MEMC hatten dem Konzern die Bilanz verhagelt. Im laufenden Jahr sollte bei 700 bis 800 Millionen Euro Umsatz wieder ein kleiner operativer Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen zu Buche stehen.
Conergy kämpfte seit Jahren ums Überleben. Auch eine für die Aktionäre schmerzhafte Umschuldung im Jahr 2011 brachte nicht die erhoffte Wende. Zuletzt machte die schwere Branchenkrise die erhoffte Erholung zunichte. Das Unternehmen hofft, dass nun im Insolvenzverfahren ein Investor gefunden wird, der den Geschäftsbetrieb weiterführt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung