Solange-Konzert in Hamburg: Blackpower statt Entertainment
Mit ausgeklügelter Choreographie: Der US-amerikanische R&B-Star Solange spielt an zwei Tagen in der Hamburger Elbphilharmonie.
Vorab ein Tweet: „pls come fitted in ya finest all black“. Solange hatte gerufen, und so waren sie gekommen, in schönstem Schwarz. Strahlende Gestalten in Abendgarderobe, perfekt frisiert, fast alle unter dreißig. Auffallend viele People of Color flanieren am Montagabend durchs Foyer der Hamburger Elbphilharmonie, sie alle haben dieses Glitzern in den Augen, zuweilen huscht ein beinahe ungläubiges Lächeln über ihr Gesicht.
„Witness! Composed and Directed by Solange Knowles“ ist der erste von zwei Abenden dieser Weltpremiere an der Elbe überschrieben, und darin steckt schon viel von dem Selbstbewusstsein der 1986 in Houston, Texas, geborenen Künstlerin. Die Afroamerikanerin ist schon lange nicht mehr nur die kleine Schwester der großen Pop-Diva Beyoncé, für die sie einst als Tänzerin arbeitete. Solange ist nicht bloß eine begabte R&B-Sängerin, sie ist auch Produzentin, Komponistin und Rapperin und nun also auch so etwas wie eine Regisseurin.
Sie sei nicht länger daran interessiert, eine Liveshow nur als Entertainment aufzuführen, erklärte sie vor einigen Jahren. Sie wolle mit ihrem Publikum in Kontakt treten. Fortan absolvierte sie einige viel diskutierte Shows in großen Kulturtempeln: im Opernhaus in Sydney, im New Yorker Guggenheim Museum und in Londons Tate Modern. Und nun also: eine Performance in der Elbphilharmonie.
Zugriff auf Blasmusiktradition
Auch eine Dreiviertelstunde nach Einlass ist dabei zunächst einmal keine Spur von der Künstlerin. Dann betritt die Band den Saal: 23-köpfig, Keyboarder, Drummer, Bläser, Streicher, pinkfarben bis hinab zu den Sneakers, dazu auf der höchsten Stufe acht Tänzerinnen in engen Gewändern, die wie Badeanzüge anmuten. Als endlich die Protagonistin erscheint, mit ernstem Gesicht, flankiert von zwei Sängerinnen, wird sie mit ohrenbetäubendem Jubel empfangen. Nach einem überlangen Intro der Band erklingt ihre über mehrere Oktaven reichende Stimme. Getreu dem Motto des Abends eröffnet Solange mit „I’m a Witness“, nur langsam wird das helle Saallicht gedimmt, während sich schrille Trompeten erheben. Ein wenig steif, dieser Konzertbeginn. Zwar wird jeder Solange’sche Hüftschwung mit lauten „Wows“ quittiert, doch ist der Marching-Band-Ansatz ihrer Begleitmusiker zunächst seltsam spröde.
Schon im Alter von 16 Jahren hatte sie ihr Soloalbumdebüt veröffentlicht, aber erst „A Seat at the Table“ (2016) verschaffte Solange weltweite Anerkennung, einen Grammy und einen Ruf als sanfte Kämpferin für Frauenrechte und gegen Rassismus. Die Musik: minimalistischer R&B und spaciger Soul. Drei Jahre später erschien „When I Get Home“, ein skizzenhaftes Album voller psychedelischer Jazzjams und kurzer Anklänge an Trap und Neunziger-Jahre-Rap, ein musikalischer Stream of Consciousness mit Songtexten, die sogar die Rätselhaftigkeit des Vorgängeralbums übertreffen.
In der Elbphilharmonie spielt Solange eine Art Best-of-Set, während sie ihr Haar zu den Beckenschlägen des Drummers schüttelt, sich auf dem Boden wälzt und mit ausladenden Schritten die Bühne abmisst. Kaum je sucht sie den Kontakt zu ihren Tänzerinnen, deren Bewegungen sich in Synchronschwimmer-artigen Moves erschöpfen, doch ihre eigene Tanz-Choreografie ist brillant.
Last ihr Haar in Ruhe
Wenn sie mit ernster Miene ihre Band fokussiert, sich dann mit einem Ruck umwendet und dem Publikum ein „Don’t touch my hair“ entgegenschleudert, die erste Zeile ihrer gleichnamigen Empowerment-Hymne, dann ist das einfach toll. Noch toller: Solange, wie sie mit dem linken Bein, das unter ihrem pinkfarbenen Kleid herausschaut, auf eine Stuhllehne in der ersten Reihe steigt, und mit Daumen und Zeigefinger auf einen imaginären Punkt im Publikum feuert.
Die Möglichkeiten der 360-Grad-Bühne nutzt sie nicht, arbeitet weder mit Videos noch besonderen Lichteffekten. Eine Performance mag dies nicht sein, doch musikalisch steigert sich die Künstlerin stetig, bis hin zu einem furios gospeligen „Cranes in the Sky“. Am meisten Jubel bringt ihr jedoch „F.U.B.U.“ ein, kurz für „For us, by us“.
Eine Frau beugt sich zum Handkuss vor, als Solange hinab ins Parkett steigt. Sie tanzt mit Besucherinnen, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben wie sie, den People of Color. „This shit is for us“ wird lauthals mitgesungen – all das hier ist für ihre Fans, aber genauso für sie selbst. Heute Abend gehört die Elbphilharmonie Solange.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt