Software für Senioren: Computer leicht gemacht
Handhabe für die ältere Generation: Große Symbole auf der Benutzeroberfläche sollen es einfacher machen für Senioren, einen Computer zu bedienen.

BREMEN dpa | Chatten mit den Verwandten, Fotos digital bearbeiten und Zeitung im Internet lesen ist für 70-Jährige nicht selbstverständlich. Viele Rentner haben nie gelernt, mit einem Computer umzugehen - und mit dem Alter steigen die Berührungsängste weiter. Bremer Informatiker haben deshalb eine Software entwickelt, die alten Leuten die Arbeit am Rechner erleichtern soll.
Möglich macht das eine vereinfachte Benutzeroberfläche. Über große Symbole, die nebeneinander auf einem Menübalken angeordnet sind, können die Senioren das gewünschte Programm auswählen: E-Mail schreiben, Bilder anschauen, Video-Telefonie oder Musik hören. "Die Komplexität ist reduziert", sagt Professor Michael Lawo vom Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik an der Universität Bremen. Dadurch sinkt auch bei Computer-Laien die Angst vor der unbekannten Technik. "Sie haben schnell Erfolgserlebnisse damit."
Trotzdem müssen die Benutzer auf keine Funktion verzichten. "Wir haben den Rechner nicht abgespeckt, sondern sozusagen eine Schicht darüber gelegt, die den Zugang erleichtert", erläutert Lawo. Ob man diese verwendet oder den Computer über den normalen Windows-Desktop bedient, bleibt jedem selbst überlassen. "Leute, die 80 sind, sind nicht mehr unbedingt Computer-Analphabeten. Die Software ist deshalb auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten."
In zwei Bremer Heimen wird Software schon genutzt
Wofür ältere Menschen die Software brauchen, haben die Informatiker mit Hilfe von rund 50 Testpersonen ermittelt. Einige von ihnen leben in ihrer eigenen Wohnung, die anderen in Heimen. Die Wissenschaftler beobachteten die im Durchschnitt 76 Jahre alten Probanden, wie sie mit der Software arbeiten und befragten sie anschließend nach ihrer Meinung.
Nach und nach passten die Experten die Technik den Bedürfnissen der Rentner an - und mussten auch schon mal ihre Ideen überdenken. So legte Lawos Team ein geplantes Programm fürs Online-Shopping nach einiger Zeit wieder auf Eis. Damit sollten die Senioren Lebensmittel bestellen können und diese dann nach Hause geliefert bekommen. "Aber das hat sie nicht interessiert."
In zwei Bremer Heimen ist die Software bereits auf den Computern in den IT-Räumen installiert. Wenn Bewohner wollen, können sie diese auch auf ihre privaten Rechner runterladen. In Zukunft sollen alle Einrichtungen der Bremer Heimstiftung die vereinfachte Benutzeroberfläche verwenden.
Die Informatiker wollen aber noch einen Schritt weitergehen. Zurzeit arbeiten sie daran, ein Mehrgenerationenhaus in Bremerhaven mit der Software auszustatten. Diese soll so mit der Technik des Hauses verknüpft werden, das sie zum Beispiel den Herd automatisch abschalten oder im Notfall einen Alarm auslösen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verfassungsschutz
AfD ist gesichert rechtsextremistisch
AfD gesichert rechtsextrem
Drei Wörter: AfD, Verbot, jetzt
Bundesverfassungsschutz zu AfD
Keine Partei wie jede andere
Umgang mit migrantischen Fachkräften
Verschenkte Expertisen
Pläne der neuen Regierung
Mehr Überstunden bis ins hohe Alter
Polizeiopfer Lorenz A.
Oberbürgermeister vergisst Mitgefühl für Erschossenen