„Socialism in our Times“-Konferenz: Friede den Hütten, Krieg den …
Stadtsoziologe Andrej Holm, die Linke Katalin Gennburg und Max Zirngast, KPÖ-Gemeinderat aus Graz, diskutieren die Wohnungspolitik als soziale Frage.

Wie drängend die Wohnungsfrage ist, zeigte sich auch in der regen Beteiligung des Paneels. Nachdem alle Sitzplätze besetzt waren, nutzten die Teilnehmer:innen der ausverkauften Konferenz den Boden und die Fenstersimse als Sitzgelegenheit.
„Wohnen ist für das Kapital interessant geworden“, erklärt Holm die Ursachen für die sich verschärfende Situation am Wohnungsmarkt. Durch die Finanzialisierung des Wohnungsmarktes seien Immobilien zu Anlageobjekten geworden, von denen die Investor:innen die höchstmögliche Rendite erwarten. Die Folge seien Spekulation und Verdrängung, so Holm.
Katalin Gennburg fügt hinzu, dass diese mit der Finanzkrise eingesetzte Finanzialisierung erst durch jahrzehntelange Deregulierung des Wohnungsmarktes seitens der Politik ermöglicht wurde. Daran sei auch die Linkspartei beteiligt gewesen, die Anfang der 2000er Jahre zugestimmt hatte, große Teile des Berliner Wohnungsbestandes zu privatisieren. „Es geht auch um eine Wiedergutmachung der Wohnungsverkäufe“, stellt Linken-Abgeordnete Gennburg selbstkritisch fest.
Für Graz als auch für Berlin
Darüber, wie eine sozialere Wohnungspolitik aussehen könnte, herrschte im Podium weitestgehend Konsens: „Wir brauchen mehr kommunalen Wohnraum, damit wir das Wohnen dem Markt entziehen“, fasste Zirngast den Konsens des Podiums zusammen, der sowohl für das österreichische Graz, als auch für Berlin gilt.
Katalin Gennburg, Die Linke
Die staatliche Kontrolle sozialer Infrastrukturen wie des Wohnraums sei der vielversprechendste Ansatz für die Lösung der Wohnungsfrage, stimmte auch Stadtsoziologe Holm ein. Für wenig aussichtsreich hält er rechtliche Steuerungsinstrumente wie den Mietendeckel. „Rechtliche Instrumente, die entgegen privaten Interessen durchgesetzt werden, provozieren immer eine Gegenreaktion“, argumentierte Holm – und wies auf die deutlich verminderte Zahl der Wohnungsangebote während der Dauer des Mietendeckels hin.
Ebenfalls ungenügend seien finanzielle Ansätze wie Wohngeld und staatliche Förderung von Sozialwohnungen, die einerseits kaum Steuerungswirkung hätten und anderseits eine indirekte Subventionierung der Immobilienwirtschaft darstelle, so Holm.
„Langfristig wird es darum gehen, die Art und Weise der Wohnraumversorgung grundsätzlich zu verändern“, schlussfolgerte Holm. Dementsprechend hoffnungsvoll blickten die Podiumsteilnehmer:innen auf den Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, der die Rekommunalisierung großer Teile des Berliner Wohnungsmarktes in greifbare Nähe rückt.
Darüber, dass es bis zur einer Umsetzung des Volksentscheids noch ein steiniger Weg ist, machte sich keiner der Teilnehmer:innen Illusionen. „Giffey hat sich die Immobilienlobby direkt ins Rote Rathaus geholt“, verdeutlichte Gennburg die politischen Widerstände, die in der aktuellen Koalition bestehen.
Ausdauer und Hartnäckigkeit
Zirngast, dessen KPÖ jüngst in Graz einen historischen Sieg erringen konnte und nun mit Elke Kahr die Bürgermeisterin stellt, wies darauf hin, dass es vor allem nahen Kontakt mit den Bürger*innen und einem langen Atem benötigt, um politisch erfolgreich zu sein: „Ihr braucht Ausdauer und Hartnäckigkeit, mit einem Volksentscheid allein ist es nicht getan.“
Zirngast berichtet, dass der Erfolg der kommunistischen Partei in Graz vor allem dem wohnungspolitischen Engagement zu verdanken sei, mit dem die Partei beispielsweise die Privatisierung des kommunalen Wohnungsbestandes durch wiederholtes Unterschriftensammeln verhinderte.
Auch Holm sieht in einem kontinuierlichen Zusammenspiel von Protest und parteipolitischer Arbeit einen Weg, den Volksentscheid zum Erfolg zu führen. „Es gibt noch kein Transformationsbündnis zwischen Partei und Bewegung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links