piwik no script img

So wird die BerlinaleDie Clooney-Frage

Die Macher der 64. Filmfestspiele in Berlin stellen ganz offiziell das Berlinale-Programm vor. Es leidet unter Kriterienlosigkeit.

Da ist er, George Clooney in Berlin. Allerdings als Wachsfigur. Bild: dpa

Wichtigstes zuerst bei der Berlinale-Pressekonferenz: Kommt Clooney? Clooney kommt! Seit der Hollywoodstar 2003 das Festival im Sturm erobert hat, gilt dessen Präsenz als zentrales Kriterium für das Gelingen eines Jahrgangs – zumindest unter Teilen der versammelten Presse, die diesmal, ungewohntes Spiel, Fragen gleich eingangs stellen soll, bevor Festivaldirektor Dieter Kosslick und seine Sektionsleiter ihr Programm präsentieren.

Das ungewohnte Protokoll führt neben der Clooney-Frage und kritischen Aufzählungen von Versäumnissen – von favorisierten sozialen Kämpfen bis zum, was Kosslick tatsächlich kalt erwischt, Mauerfall-Jubiläum – auch zur Frage nach dem „roten Faden“.

Hier spielt sich das Podium die Bälle zu: Kosslick – bemerkenswert verzettelt wie lange nicht mehr – konstruiert sich mühsam eine historische Linie in den deutschen Wettbewerbsbeiträgen, von Dominik Grafs heiß erwartetem Schiller-Drama „Die geliebten Schwestern“ bis zu Filmen über deutsche Soldaten in Afghanistan.

taz und Berlinale

Vom 6. bis zum 16. Februar wird es in der taz täglich Sonderseiten zur Berlinale geben.

Daneben gebe es viele Beiträge mit Kindern und Jugendlichen, die auch in der Jugendfilmsektion laufen könnten. Deren Leiterin Maryanne Redpath bestätigt diese Kriterienlosigkeit – nur dass bei ihr eben auch Minderjährige Zutritt haben.

Wenn Wieland Speck, Progammleiter Panorama, weitere Themenfilme aufzählt, sind die Sektionsgrenzen vollends eingeebnet. Folgerichtig erklärt Linda Söffker von der Perspektive Deutsches Kino, unter Verweis auf die Präsenz vormaliger Ziehkinder in den prestigereicheren Sektionen, die eigene zur zuarbeitenden Talentschmiede. Die Berlinale, ein einziger Gemischtwarenladen?

Regelbruch ohne Regeln

Für die Spannungen eines vitalen Festivals muss man genau hinhören: Bedächtig positioniert Christoph Terhechte das Forum als Gegenpol zum Format- und Themenkino: Hier kenne „auch der Regelbruch keine Regeln“.

Auch die materiellen Grundlagen des Kinos stehen dieses Jahr zur Disposition: Erstmals wird das Festivalprogramm via Glasfaserkabel aus einem Rechenzentrum auf die Leinwände gestreamt. Rainer Rother von der Retrospektive hebt indes hervor, dass seine Sektion noch immer weitgehend klassisch von 35-mm-Filmen bestritten wird.

Die befasst sich in diesem Jahr mit der Genese der Licht- und Schattenästhetik im Austausch nationaler Filmkulturen. Als Filmfreund ist man gut beraten, diese Reihe genauer ins Auge zu fassen – insbesondere nach dieser Pressekonferenz mit wenig Licht und sehr viel Schatten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!