So hilft der DFB dem drogenkranken Daum:: „Wir wünschen gute Besserung“
Der positive Drogentest des Fußballtrainers Christoph Daum beschäftigt Deutschland. Klar ist: Daum (46) ist nicht mehr Trainer von Bundesligist Bayer Leverkusen. Er wird auch nicht 2001 Bundestrainer beim DFB. Viele Fragen sind noch offen. Die taz klärt sie.
Wie erschüttert ist die Fußball-Branche?
Sehr erschüttert. Dass er sich hat erwischen lassen. Nicht nur Paul Breitner glaubt: Sie beriefen Daum im Juli. Sie hatten ihren Drogen-Verdacht aber schon. War kein Thema, solange Daum „der beste Mann“ (Günter Netzer) für den DFB-Job war.
Warum war er das?
Er konnte halt „mit Volldampf von morgens bis abends rackern“ (Bayer-Manager Reiner Calmund). Immer „unter Strom“. Das fanden alle toll. Besonders Werbepartner RWE.
Und jetzt?
„Wenn jemand Drogen nimmt, ist er krank“ (Beckenbauer). Und ohne Werbevertrag.
Welche Droge war’s?
Weiß man offiziell nicht. Auf jeden Fall die falsche.
Was hätte er alternativ anwenden können ?
Alkohol. Vorteile: Erwerb nicht strafbar. Und moralisch unbedenklich. Die ganze Branche wirbt für Alkohol – samt DFB und Bayern München. Theoretisch kann man als Alkoholiker sogar DFB-Präsident werden.
Warum hat Daum die Haaranalyse denn nun gemacht?
Theorie 1: Man hat ihn „reingelegt“ (mit falschen Nachweisbarkeitsfristen). Theorie 2: „Realitätsverlust“ (Bayer-Manager Calmund).
Was passiert jetzt mit Daum?
Daum wurde ins drogenfreie Miami abgeschoben.
Wie können ihm seine Branchenfreunde da die versprochene Hilfe angedeihen lassen?
Schwierig. Aber dafür ist er erst mal aus dem Weg.
Glaubt niemand, dass sich Daum gedopt hat wie andere Sportler und Manager ?
Doch. Der Soziologe Günter Amendt sagte der taz: „Das ist ein Dopingfall. Fußball ist Teil der neuen Unterhaltungsindustrie. Der Druck ist unmenschlich. Der Treibstoff der New Economy ist Kokain.“
Weitere Antworten: brennpunkt SEITE 3,meinung SEITE 11,leibesübungen SEITE 16
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen