Slowenien in der Krise: Der nächste Patient
Slowenien will auf keinen Fall unter die Kontrolle der Troika geraten und setzt lieber selbst die Axt an. Die Euro-Finanzminister beobachten das kritisch.
Kurz nach der chaotischen Hilfsaktion für Zypern plant die Eurogruppe schon ihr nächstes schmerzhaftes Experiment. Diesmal geht es um Slowenien, das ähnlich wie die marode Mittelmeerinsel mit einer schweren Bankenkrise kämpft.
Das Balkanland soll seinen Kopf allein, ohne fremde Hilfe, aus der Schlinge ziehen, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vor einem Treffen der Eurogruppe am Montag in Brüssel. Allerdings müsse es „auch einige schmerzhafte Sanierungseingriffe machen“ – egal ob mit oder ohne Rettungsschirm.
Darauf hat sich Ljubljana schon eingestellt. Bereits in der vergangenen Woche kündigte die Regierung ein hartes Spar- und Reformprogramm an. Die zweitgrößte slowenische Bank NKBM soll ebenso privatisiert werden wie die Telekom Slovenija. Daneben will sich der Staat von 13 kleineren Unternehmen trennen, die Mehrwertsteuer erhöhen, eine Immobilienabgabe einführen und die Gehälter im öffentlichen Dienst kappen.
Insgesamt erinnert das Sanierungsprogramm an die umstrittenen und verhassten Auflagen der internationalen Troika. Auch in Slowenien soll die Bankenkrise offenbar vor allem auf Kosten der Bürger gelöst werden. Allerdings fällt die Rosskur zunächst nicht ganz so brutal aus wie zuletzt auf Zypern. Dort muss der Staat den größten Teil seiner „Rettung“ selbst finanzieren; zudem werden Anleger ab 100.000 Euro zur Kasse gebeten.
Präzedenzfall für weitere Hilfen
Zypern gilt als Präzedenzfall für weitere Stützungsaktionen. Sowohl Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem als auch Schäuble hatten erklärt, dass bei Hilfsanträgen künftig auch die Bankkunden zur Kasse gebeten werden und ein Eigenbeitrag des Krisenlandes fällig wird. Genau das will Slowenien vermeiden. Aus Angst vor einer fremdbestimmten Abwicklung setzt man lieber selbst die Axt an.
Ob das reicht, um die Krise einzudämmen, ist jedoch fraglich. Durch die geplante Bankenhilfe aus Staatsmitteln dürfte dasHaushaltsdefizit von 4,1 auf 7,8 Prozent steigen. Und dies wird wohl die EU-Kommission auf den Plan rufen, die Ende Mai ihr Verdikt über das Reformprogramm abgeben will. Erlaubt sind nämlich nur drei Prozent - darüber drohen Strafen aus Brüssel.
Zudem droht Gefahr von den Rating-Agenturen: Erst Ende April hatte die US-Agentur Moody‘s das Land auf Ramsch-Niveau herabgestuft. Wenn die anderen großen US-Agenturen folgen und die Kreditaufnahme unerschwinglich teuer wird, muss auch Slowenien unter den Euro-Rettungsschirm flüchten – wie vor ihm Irland, Spanien und Zypern. Bisher hat hat sich nur Irland einigermaßen von der „Rettung“ erholt. Spanien geht es schlechter denn je, in Zypern wird mit einem brutalen Absturz der Wirtschaft gerechnet.
Immerhin wollte die Eurogruppe am Montagabend den ersten Hilfskredit von drei Milliarden Euro für Zypern freigeben. Insgesamt soll die Insel zehn Milliarden Euro Hilfe bekommen, weitere 13 Milliarden muss sie selbst auftreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten