Sky-Krimiserie „Poker Face“: Zurück in die Vergangenheit

In „Poker Face“ klärt die Heldin Charlie (Natasha Lyonne) Morde auf. Mit ihrer Superkraft, Lügen als solche zu erkennen.

Filmstill, eine junge Frau mit Sonnenbrille und Kappe blickt in die Kamera

Natasha Lyonne in „Poker Face“ Foto: Evans Vestal Ward/Peacock

Der Bender/Nack, ein Standardwerk zur „Tatsachenfeststellung vor Gericht“, nennt zehn Warnsymptome der Körpersprache – vom Schwitzen über den erhöhten Puls und das (entweder nervöse oder verschmitzte) Lachen bis zum Kopfsenken –, die den Lügner verraten. Das Buch verschweigt allerdings nicht, dass es sich keinesfalls um empirisch gesicherte Kriterien handele. Anders gesagt: Manche Lügner lügen wirklich so schlecht, dass man ihnen das schon an der (roten) Nasenspitze ansieht. Niemand, kein Mensch und auch kein Lügendetektor, kann aber mit absoluter Sicherheit immer sagen, ob ein anderer lügt oder nicht.

Niemand? Eine neue Serie in zehn Episoden will es so, dass eine Frau genau das kann. Sie kann es einfach, weil sie es kann, und darüber hinaus will die Serie um diese besondere Fähigkeit ihrer Heldin kein Aufhebens machen. Deshalb widerspricht die Heldin der Ankündigung des Formats aus dem Hause Sky als angebliche „Mystery-Crime-Serie“ in Folge eins auch gleich mal explizit selbst: „There is nothing mystical about it.“

Es ist vielmehr wie in der charmanten 1990er-Jahre-Serie „Allein gegen die Zukunft“. Da bekam der Held, ein Börsenmakler aus Chicago, morgens einfach immer schon die Zeitung vom folgenden Tag. Wie das möglich war, war völlig egal und wurde auch nie erklärt. Entscheidend war die dem Mann damit auferlegte Verantwortung, alle möglichen Unglücksfälle und Katastrophen zu verhindern.

Eine entsprechende Verantwortung lastet nun auch auf Charlie (Natasha Lyonne). Man kann sich vorstellen, dass sie mit ihrer Fähigkeit einmal ziemlich erfolgreich als Pokerspielerin unterwegs war. Man kann sich auch vorstellen, dass das bald aufgefallen ist – und zwar einem Casino-Mobster, der sie aus dem Verkehr gezogen, aber immerhin mit einem Job als Kellnerin in seinem Casino versorgt hat. Nun hat der Mobster-Junior übernommen, Adrien Brody mit viel Goldschmuck und noch mehr Pomade in den Haaren, er muss sich beweisen, will Charlies Talent nicht länger brachliegen lassen. Er verspricht ihr, sie reich zu machen. Sie sei reich gewesen, sagt sie. Wie das gewesen sei? „Easier than being broke, harder than just doing fine.“

„Poker Face“, Zehn Folgen, zum Streamen bei Sky

Dialogsätze auf der Zunge zergehen lassen

In „Poker Face“, so der Serientitel, fallen Dialogsätze, die man sich auf der Zunge zergehen lassen muss, möglichst in der englischen Originalfassung. In jeder Folge spielt ein namhafter Gaststar à la Ellen Barkin oder Nick Nolte – den Mörder. „Poker Face“ ist zwar nicht „Mystery“, wohl aber Krimi. Und zwar streng nach der „Columbo“-Rezeptur: bis hin zur Radiosendung vom Band als Alibi für den – nicht ganz so – perfekten Mord, der am Anfang einer jeden Episode steht. Dann tritt Charlie auf den Plan und besorgt die Aufklärung. Ganz klassisch, um nicht zu sagen: wunderbar altmodisch.

Letzteres scheint die Spezialität des – erstmaligen – Serienschöpfers Rian Johnson zu sein, der mit seinem Spielfilm „Knives Out“ schon das zuvor verstaubte Agatha-Christie-Genre elegant wiederbelebt hat. Um dann mit der Fortsetzung „Glass Onion“ kolossal übers Ziel hinauszuschießen. Bei „Poker Face“ trifft er den Ton nun wieder perfekt. Spielt ironisch mit der Old-school-Attitüde seiner Serie.

Zum Beispiel in Folge vier. Da verkauft Charlie T-Shirts für eine Indieband, die in den 90ern mal einen Hit hatte. Chloë Sevigny, selbst ein Geschöpf aus den 90ern, gibt die Sängerin als Wiedergängerin von Courtney Love, schreit sich in bester Riot-Grrrl-Manier die Seele aus dem Leib. Als die Band einmal im Tonstudio ist, wartet draußen eine junge Frau mit einer Cap mit der Aufschrift „Murder Girl“. „Is your band Death Metal or something?“, will Charlie von ihr wissen. Antwort: „It’s my podcast. I solve murders.“ Charlie, die auch Morde aufklärt, sieht nicht so aus, als hätte sie schon mal was von Podcasts gehört, geschweige denn einen gehört.

Dass Charlie in jeder Episode an einem neuen Ort und in einem neuen Job aufschlägt – so funktionierte in den 1980ern schon „Ein Engel auf Erden“, in den 1990ern „Zurück in die Vergangenheit“ –, liegt übrigens daran, dass sie permanent, nun ja, „auf der Flucht“ ist. Vor den Häschern des Casino-Mobsters, dessen Sohn sie nämlich in Folge eins des Mordes an ihrer besten Freundin überführt. Die wird gegeben von Dascha Polanco, mit der Natasha Lyonne schon in „Orange Is The New Black“ und „Matrjoschka“ zusammen gespielt hat. Für Serien-Nostalgiker ist „Poker Face“ ein wahres Fest.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.