piwik no script img

Skinheads etc.

Der vorliegende Abriß zum Skinhead-Phänomen, im Englischen unter dem Titel „This is England... and they don't live here!“ erschienen, stammt aus den achtziger Jahren. In einigen Punkten hat die Wirklichkeit ihn überholt: Längst sind rechtsradikale Brandanschläge kein Randphänomen mehr, und daß Skinheads auch Opfer der Verhältnisse sind, ist momentan nicht die Perspektive, die zählt.

Trotzdem ist der Standard von Hebdidges Essay hierzulande, wo moralischer Scheinvorsprung gerne als Analyse daherkommt und Jugend-Rechtsradikalismus in der Regel entweder skandalisiert, dämonisiert oder aber verharmlost wird, soweit ich sehe, unübertroffen. Nicht nur die innere Logik des Skinhead-Verhaltens wird beschrieben, Hebdidge denkt auch offen über die Rolle der Musikpresse nach; und das zu einem Zeitpunkt, zu dem die hiesige Zunft noch der festen Überzeugung war, Gefahr von rechts stünde schon nicht ins Haus.

Dick Hebdidge gehört zum Umfeld des CCCS (Center for Contemporary Cultural Studies) in Birmingham, das aus einem Ungenügen an traditionell- ökonomistischen Erklärungsversuchen subkultureller Phänomene hervorgegangen ist. Verhalten wird als Bedeutungssystem begriffen, das nach dem Modell der Bricolage funktioniert und mit den Mitteln von Zeichentheorie und Ethnographie gelesen werden kann. tg

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen