Skandal um Haasenburg-Heime: Betroffene misstrauen der Hotline
Von Knochenbrüchen in den Haasenburg-Heimen weiß Brandenburgs Landesregierung nichts. Die Besetzung der Untersuchungskommission ist noch unklar.
BERLIN taz | Die Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen in Heimen der Haasenburg GmbH belasten jetzt auch das brandenburgische Bildungsministerium. „Von Knochenbrüchen hatten wir vorher noch nichts gehört – das wäre eine Körperverletzung und darf nicht geschehen“, sagte dessen Sprecher Stephan Breising dem Neuen Deutschland. Die Haasenburg GmbH habe solche Vorfälle auf Nachfrage stets bestritten.
Der taz liegen Dokumente vor, die Knochenfrakturen bei drei weiblichen Insassen belegen. In einem Leitungsgruppenprotokoll vom 26. Mai 2010 heißt es, „N. zeigte starkes provozierendes Verhalten und musste begrenzt werden, hierbei fügte sie sich eine Fraktur zu“.
In einem Teamgruppenprotokoll vom 16. Dezember 2009 heißt es von einem anderen Mädchen nach ihrem ersten Tag im Heim, „es hat auch eine AA-Maßnahme stattgefunden, worauf sie sich so stark wehrte, dass sie sich den Arm brach“. „AA“ bedeutet „Anti-Aggression“.
In einem weiteren Teamberatungsprotokoll vom 25. März 2009 heißt es über Insassin T.: „während einer Situation am 16. 2. Arm gebrochen, war bis zum 20. 2. im Krankenhaus“.
Die junge Frau musste laut Akte am 17. Februar 2009 im Krankenhaus am Arm operiert werden. In einem Protokoll vom 4. März 2009 heißt es, der Vorfall sei vom hauseigenen „Qualitätsmanagement“ der Haasenburg GmbH überprüft worden, die Mitarbeiter hätten „richtig gehandelt“. Es sei aber „möglich, dass das Landesjugendamt diesen Sachverhalt noch mal prüfen wird“. Demnach müsste es eine Meldung gegeben haben.
Beschwerde beim Landesjugendamt
Das Landesjugendamt kommt auch bei N. ins Spiel. In einem Protokoll vom 28. Juli 2010 wird erwähnt, dass sich die Physiotherapeutin, die das Mädchen wegen der Armverletzung behandelt, beim Landesjugendamt beschwert.
„N. hatte der Physiotherapeutin wohl erzählt, dass ihre Verletzung durch eine AAM (Anti-Aggressions-Maßnahme; Anm. d. Red.) entstanden ist – Physiotherapeutin erklärte dies als Kindeswohlgefährdung“, heißt es. Als Konsequenz daraus werden die Haasenburg-Mitarbeiter deshalb ermahnt: „Die Jugendlichen sollen bei Arztterminen immer begleitet werden“.
Unterdessen hat das Ministerium eine Hotline geschaltet, in der sie Betroffene um Hinweise bittet. Dabei ist die Frage, wer die am Montag eilig angekündigte „Untersuchungskommission“ leitet und ihr angehört, bislang noch völlig ungeklärt.
Unter ehemaligen Mitarbeitern und Betroffenen wird gewarnt, sich als Informant zu offenbaren, bevor klar ist, ob es eine wirklich unabhängige Untersuchung geben wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen