: Skandal hinterm Skandal
■ Über die Gründung eines Geschichtsmuseum
Das geplante Museum ist ein Griff nach Geschichte, und versucht zugleich eine andere Geschichte stumm zu halten: 43 Jahre nach dem Ende der Hauptstadt des SS–Staates, nach dem Ende der tausendjährigen „Germania“ (wie Berlin heißen sollte) hat es diese Stadt noch nicht zu einem Museum über den Nationalsozialismus gebracht. Es gibt in der ganzen Bundesrepublik keine zentrale Stelle des Forschens, des Gedenkens, des Darstellens dessen, was zwischen 1933 und 1945 geschah, keine gleichwertige Adresse zum Yad Vashem in Jerusalem, zum Holocaust Memorial in Washington. Die Berliner Situation ist ein Skandal, der aber offenbar nur in Haifa oder New York gespürt wird. Berlin hat sich auf ein peinlich dürftiges Provisorium der Erinnerung beschränkt: 130 Quadratmeter Ausstellungsfläche am sogenannten „Gestapo–Gelände“ (“Topographie des Terrors“), ein fragwürdiges Widerstandsmuseum und die „Wannseevilla“, in der die Konferenz zur „Endlösung“ stattfand. Juden sehen in dieser Villa eher eine Gedenkstätte der Täter. Die linke Opposition blieb fast peinlich ohnmächtig, weil sie eine Debatte über Geschichtsbegriffe führete, wo es doch um Geschichte geht. Denn: Ideologiekritik ist unfruchtbar; besonders, wenn sie die einzige Waffe gegen den Gründungsfuror sein soll. Auch wenn es die Museumsmacher und ihre linken Kritiker nicht spüren: Der Widerspruch i AUTOR_________: Klaus Hartung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen