Sitcom "Der Lehrer": Klassenkampf
Wenn das der Doktor Specht mit ansehen müsste: RTL zeigt doch noch die vor Jahren produzierte Sitcom "Der Lehrer" (montags, 21.15 Uhr).
![](https://taz.de/picture/342569/14/lehrer_03.jpg)
Rucksäcke fliegen durch die Gegend, Jugendliche hinterher, überall wird geschubst, gedrängelt, geschrien - ein bisschen wie die Massenkampfszene in "Braveheart" sieht es aus, wenn Stefan Vollmer morgens zur Arbeit in die Schule kommt. Man kann das aber auch als Herausforderung sehen: sich der Anarchie im Klassenraum zu stellen, um sie dann sanft in den Würgegriff zu nehmen.
Schlicht und einfach "Der Lehrer" heißt die neue RTL-Sitcom, obwohl "neu" in diesem Zusammenhang irreführend ist, weil sie eigentlich schon vor zwei Jahren produziert wurde und sich der Sender bisher nur nicht getraut hat, sie auszustrahlen. Schließlich waren deutsche Sitcoms beim Publikum in letzter Zeit so beliebt wie Urlaub in Schweinegrippe-Regionen. Jetzt versucht es RTL im Schlepptau von "Doctors Diary", um ein paar der Zuschauer rüberzuziehen.
Verdient hätte es die von Peter Freihberg geschriebene Reihe allemal, immerhin ist "Der Lehrer" der Versuch, das Genre der Situation Comedy wieder stärker an die Realität anzulehnen als Ex-Erfolge wie "Alles Atze". Schade, dass dabei manchmal der Witz auf der Strecke bleibt, weil es eben nicht reicht, seine Charaktere bloß ein paar flotte Sprüche reißen zu lassen, um schon Comedy zu sein.
Hendrik Duryn, der bisher vor allem Krimi- und Actionserien gemacht hat, spielt den sympathischen, aber grenzwertig lässigen Kumpelpauker Stefan Vollmer, der sich mit einem toll besetzten Kollegium um die wichtigen Schulthemen kümmern muss: "Isch war beten gewesen, und das lass isch mir von Sie nicht verbieten", raunzt der Ahmed seinen Lehrer an, wenn er keine Lust auf Schule hatte. Die Vertrauenslehrerin tröstet ein völlig aufgelöstes Mädchen: "Ist doch nicht so schlimm: Dann hat die Jenny eben dasselbe Top an wie du, bei dir sieht das viel besser aus." Und als einer der Kollegen lästert, dass "der Meier" alles richtig gemacht habe, weil er gerade mit 52 in Pension gegangen sei, dreht sich eine Lehrerin entsetzt um und sagt: "Der macht ne Chemo!" Mehr Platz für solche ironischen Überspitzungen - das wärs gewesen!
Eine schöne Idee ist, die Folgen jeweils nach den Schülern zu benennen, die im Mittelpunkt stehen - und nicht nur flache Rollenabziehbilder sein müssen. Als eine Lehrerin den Schulschwänzer Picko nach Hause begleitet und dort auf den in Unterwäsche herumlaufenden besoffenen Vater trifft, mag man Picko danach zwar nicht lieber, versteht aber, warum er so ist. Mobbingopfer Kevin ist in einer unkommentierten Szene zu sehen, wie er Splattercomics liest, bei denen Außenseiter ihren Peinigern ins Gesicht schießen. Das ist nicht witzig. Aber für eine Sitcom eine ungewohnte zweite Ebene. Man müsste dem "Lehrer" Zeit geben, um seine Form zu finden. Schade, dass RTL für sowas kaum Geduld hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche