Sinologin über Peking als Geldgeber: „Chinas Bonus ist verspielt“
Die Volksrepublik ist der größte Geldgeber weltweit. Bei dem Kapital geht es um Einfluss in Entwicklungsländern, erklärt die Sinologin Nora Sausmikat.

taz: Frau Sausmikat, westliche Politiker warnen vor der zunehmenden finanziellen Abhängigkeit vieler Länder von China. Zu Recht?
Nora Sausmikat: Das ist schwer zu beantworten. Die institutionelle Finanzarchitektur in China sowie die Vergabepraxis unterscheiden sich von traditionellen westlichen Gebern. Oft ist unklar, zu welchem Zweck die Gelder vergeben werden. Auch die Frage, zu welchen Konditionen sie vergeben werden, wird oft nicht beantwortet. Fakt ist: Laut Institut für Weltwirtschaft schuldete die Welt China Ende 2017 mehr als 5 Billionen US-Dollar. Seit 2009 ist die Volksrepublik größerer Kreditgeber als die USA. Die chinesischen Kredite haben vielen Ländern geholfen, zugleich aber dazu beigetragen, dass Länder, die vorher schon verschuldet waren, in eine noch größere Schuldenkrise geraten sind.
Was hat das für die betroffenen Länder für Folgen?
Sie werden abhängig. Dschibuti etwa ist bei China mit 1,4 Milliarden Dollar verschuldet. Das entspricht zwei Drittel der Wirtschaftsleistung. Oder Sri Lanka: Das Land musste unlängst seinen Hafen an ein chinesisches Staatsunternehmen abtreten. Zwölf Staaten haben heute Zahlungsschwierigkeiten und sind kaum in der Lage, die Kredite an China zurückzuzahlen. Staaten wie Simbabwe, Mosambik oder Südsudan sind praktisch zahlungsunfähig. Natürlich sind das kumulierte Schulden, die nicht nur auf Chinas Konto gehen. Aber die Kreditvergabe der Chinesen verschlimmert eben die Situation. Zugleich aber – und das muss auch betont werden – betreibt China Entschuldungspolitik.
In welcher Form?
China hat gegenüber 59 Ländern insgesamt 45 Milliarden Dollar umgeschuldet, wie eine unlängst erschienene Studie von erlassjahr.de darstellt. 9,4 Milliarden Dollar davon wurden sogar komplett erlassen.
Knüpft China eine solche Entschuldung an politische Bedingungen?
Offiziell wird das natürlich abgestritten. De facto ist es aber so, dass politische Bedingungen gestellt werden. Viele dieser Nehmerstaaten sind ja auch keine demokratischen Staaten. Letztendlich sind es die in diesen Ländern herrschenden Eliten, die ihre Länder in den Ruin treiben. Sie sind oft korrupt und setzen die Kredite für eigene Zwecke ein. Das führt dazu, dass diese Kreditkrisenspirale aufs Äußerste gespannt wird. Chinas politischer Einfluss ist in diesen Staaten extrem hoch.
Oft heißt es: Viele Länder würden die chinesischen Kredite deswegen annehmen, weil China anders als die Länder des Westens keine Bedingungen stellt und sich auch politisch nicht einmischt. Stimmt das?
Nein, das würde ich nicht so sagen. Viele chinesischen Kredite sind keine gezielte Entwicklungshilfe, sondern kommerziell. Diese Unternehmen sind in vielen dieser Staaten jedoch sehr eng mit der herrschenden Elite verwoben.
Was halten die Menschen in den betroffenen Ländern von Chinas Investitionen?
Pakistan ist ein Beispiel dafür, wie sehr die Bewertung der Bevölkerung und die der Regierung auseinandergeht. Das offizielle Narrativ ist chinafreundlich. Im Zuge der Baumaßnahmen im Hafen von Gwadar, als es kein Trinkwasser mehr gab, kam es dort aber zu Gewalt und Übergriffen auf chinesische Arbeiter. Ähnliches hört man auch aus anderen Ländern.
Eine koloniale Vergangenheit haben die Chinesen, anders als die Europäer, in diesen Ländern aber nicht.
Das war der Bonus, den China in den nuller Jahren als neuer Entwicklungsfinanzier in den Staaten des Globalen Südens hatte. Nach den negativen Erfahrungen, nicht zuletzt mit dem IWF und der Weltbank, kam ein Akteur, der ohne postkoloniale Einstellung Kredite vergab. Inzwischen gibt es in vielen afrikanischen Staaten ein Umdenken. Chinas Hilfe ist eben nicht selbstlos. Und wenn die Investitionen nicht den erwünschten Gewinn abwerfen, kann es auch von chinesischer Seite zu drakonischen Strafen kommen. Dieser Bonus, den China anfangs noch hatte, ist inzwischen auch schon verspielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!