piwik no script img

Sind wir mehr Schimpanse als Gorilla?

In der äthiopischen Wüste sind 4,4 Millionen Jahre alte Überreste eines Urmenschen gefunden worden, die als ältester Beleg für die evolutionsgeschichtliche Verwandtschaft zwischen Menschen und Affen eingestuft werden. Das berichtet die amerikanische Fachzeitschrift Nature. Die Fossilien wurden 1992 und 1993 in einem Gebiet 230 Kilometer nordwestlich von Addis Abeba gefunden, nur 70 Kilometer südlich von Hadar, wo Überreste des berühmtesten Australopithecus „Lucy“ gefunden worden waren.

Der neue Fund habe den Namen „Australopithecus ramidus“ erhalten. Wie Tim White von der kalifornischen Universität Berkeley erklärte, lebte „Ramidus“ in einer bewaldeten Umgebung. Der englische Forscher Bernard Wood verwies darauf, daß der Fund die These zu unterstützen scheine, daß die heutigen Menschen näher mit Schimpansen als mit Gorillas verwandt seien.Foto: M. Langer/Garp

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen