piwik no script img

Sind Sie glücklich?„Man kann immer etwas Gutes finden“

■ 11 Uhr, Alexanderplatz. Glück bedeutet für Katrin Schulze Zufriedenheit mit sich selbst und dem, was man hat. Alles hat auch eine gute Seite, denkt sie

„Sind Sie glücklich?“ will die taz wissen und hört sich täglich um 11 Uhr abwechselnd auf dem Wittenbergplatz und dem Alexanderplatz um.

Die 17jährige Gymnasiastin Katrin Schulze: Eigentlich könnte ich mit meinem Leben zufrieden sein. Zur Zeit bin ich eher unglücklich, weil ich mit meinem Freund Schluß gemacht habe. Aber ich denke, jeder hat mal solche Phasen. Ich bin Gymnasiastin und komme jetzt in die elfte Klasse. Dort läuft alles super – ich denke, daß ich später studieren werde. Ich will Sonderschullehrerin werden, denn ich möchte Menschen helfen. Für mich bedeutet Glück, daß man mit sich selbst zufrieden ist. Und mit dem, was man hat. Glück ist auf keinen Fall an irgendwelche Besitztümer gebunden. Meiner Meinung nach müssen die Menschen in Ostdeutschland nach der Wende aktiver sein, um ihr Glück zu finden. Weil viel weniger vorgegeben ist.

Was Glück ist? Dazu möchte ich mal ein Gedicht aufsagen. Es heißt „Konkrete Poesie“:

Das, was war, war mir nicht recht. Aber es war und ist nicht mehr. Das, was sein wird, wird mir nicht recht sein.

Aber es wird erst sein und ist noch nicht. Das, was jetzt ist, ist, und das ist mir erst recht nicht recht.

Man findet immer etwas an einer Situation auszusetzen, aber alles hat eine gute und eine schlechte Seite. Im letzten Sommer war meine Mutter sehr krank, und ich war deshalb verdammt unglücklich.

In dieser Zeit habe ich aber auch gemerkt, daß ich gute Freunde habe, und konnte deshalb gleichzeitig glücklich sein. Man kann immer etwas Gutes finden; ich würde nicht sagen, daß es so richtig schlechte, miese Phasen gibt. Sabine Möhring

Heute stehen wir auf dem Wittenbergplatz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen