„Simpsons“-Miterfinder gestorben: Sam Simon erliegt Krebsleiden
Im Alter von 59 Jahren starb am Montag Sam Simon. Er hatte in den späten achtziger Jahren mit Matt Groening und James Brooks die „Simpsons“ entwickelt.
LOS ANGELES afp | Der Miterfinder der US-Zeichentrickserie Die Simpsons, Sam Simon, ist am Montag im Alter von 59 Jahren gestorben. Simon, der die weltweit erfolgreiche Serie in den späten 80er Jahren mit Matt Groening und James L. Brooks entwickelte, sei am Sonntag in seinem Haus in Los Angeles einem Krebsleiden erlegen, teilte ein Sprecher der Sendung mit. „Ein großer Mann. Ich verdanke ihm alles“, schrieb sein Freund und Kollege Al Jean im Onlinedienst Twitter. Sein Tod sei ein „großer Verlust“.
Simon war 1993 aus der Produktion der Serie ausgestiegen, wird aber weiterhin als Produzent mit genannt. Die Abfindung, die er für die Comicserie erhielt, erlaubte ihm, sich fortan vorwiegend karitativen Tätigkeiten zu widmen, wie das Magazin Variety berichtete.
Laut der Film- und Kinodatenbank IMDB belief sich die Abfindung auf jährlich zehn Millionen Dollar. Simon erhielt sieben Emmys für Die Simpsons und zwei weitere der Auszeichnungen als Autor von The Tracey Ullman Show.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!