piwik no script img

Silvester im AKW UnterweserSicher oder nicht?

■ TÜV überprüft, ob AKW Unterweser zum Jahrtausendwechsel sicher ist

Die Preussen-Elektra und das niedersächsische Umweltminis-terium kommen aus dem Silverster-Stress nicht mehr raus: Seit einer Woche dementieren sie alle Jahr-2000-Unsicherheiten zum Atomkraftwerk Unterweser. Gestern meldete dann die Hannoversche Allgemeine Zeitung, dass Unterweser möglicherweise doch zur Jahrtausendwende abgeschaltet werde. Umgehend wurde dementiert: Der Meiler bleibt am Netz.

Trotzdem wurde gestern der TÜV Nord nochmal von der Landesregierung Niedersachsen mit einer Stellungnahme beauftragt. Bis zum 27. Dezember soll der TÜV darstellen, dass sie die Jahr-2000 Sicherheit überprüft hätten, erklärt Rudolf Wieland vom TÜV Nord. Die Grünen im niedersächsischen Landtag forderten unterdessen, „kein Sicherheitsrisiko einzugehen und AKW Unterweser abzuschalten“.

Nachdem der Hamburger Informatiker Brunnstein die digitale Leittechnik der AKWs Unterweser und Neckarwestheim (Baden-Württemberg) als unsicher kritisiert hatte, trafen sich am Dienstag der TÜV Nord, die Reaktorsicherheitskommission (Rks) und Brunnstein zu einem ersten Gespräch. Unterweser und Neckarwestheim sind die einzigen Atomkraftwerke mit digitaler Schalttechnik.

Brunnstein selbst bezeichnet das Gespräch als „sehr konstruktiv“. Der TÜV erklärte, es habe keinen Streit, nur unterschiedliche Herangehensweisen gegeben: „Wir haben Brunnstein genau erklärt, wie wir gearbeitet haben“, berichtet Rudolf Wieland vom TÜV Nord.

Am 29. Dezember soll es ein weiteres Gespräch mit Brunnstein geben. In der Zwischenzeit sollen die rund 150 Sachverständigen des TÜVs detailliert zur Kritik von Brunnstein befragt werden, erklärte Klaus-Dieter Bandholz vom Rks in Kiel. Denn alle Einzelheiten hätten sich in dem Gespräch am Dienstag nicht klären lassen.

Viel Neues erwartet der TÜV dennoch nicht von dem nächsten Gespräch: „Die Arbeit ist gemacht“, erklärte ein TÜV-Mitarbeiter. Auch in der Stellungnahme des TÜVs werde das Gleiche stehen wie im Gutachten, erwartet das Landesumweltministerim. pipe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen