piwik no script img

Sietas-Werft ist insolventDie Zukunft ist verschlickt

Die Hamburger Traditionswerft Pella Sietas konnte wegen eines verschlickten Hafenbeckens keine Schiffe ausliefern. Dann kam auch noch die Pandemie.

Wie nur sollen die Schiffe in die Elbe kommen? Das Hafenbecken vor der Werft ist verschlickt Foto: Carsten Rehder/dpa

Hamburg taz | Die an der Estemündung gelegene Werft Pella Sietas ist einer der ältesten aktiven Schiffbaubetriebe weltweit. Nun steht sie zum zweiten Mal in zehn Jahren vor der Insolvenz. Das seit 1635 in Hamburg ansässige Unternehmen, das Eisbrecher, Baggerschiffe oder Fähren baut, hat Probleme mit einem verschlickten Hafenbecken und konnte deshalb nur mit großer Verzögerung ausliefern. Außerdem ist die Werft durch die Pandemie in eine finanzielle Krise geraten. Betroffen waren insgesamt 350 Festangestellte sowie etwa 300 Leih- und Werkvertragsarbeiter*innen.

Für sie kam die Insolvenz nicht allzu überraschend. Aber trotzdem: „Für die Belegschaft ist das ein Schock“, sagt Emanuel Glass von der Gewerkschaft IG Metall Hamburg. „Die komplette Belegschaft hat seit Ende April kein Geld mehr bekommen“, sagt Glass: „Für die Angestellten ist das eine Katastrophe.“ Die IG Metall kritisiert vor allem die Geschäftsführung: Die Angestellten hätten früher darüber aufgeklärt werden sollen, wie lange sie kein Geld bekommen, meint Glass – sie seien immer wieder vertröstet worden.

Die Werft ist in einer vertrackten Situation: Das Hafenbecken verschlicke zusehends, könne aber aufgrund rechtlicher Bestimmungen in der Sturmflutzeit nicht gespült werden, sagt Glass. Dadurch könne die Werft bestellte Schiffe weder sicher zu Wasser lassen noch ausliefern.

Mittlerweile arbeiteten auch viele Kol­le­g*in­nen nicht mehr. Sie hätten sich andere Jobs gesucht oder ab Ende Juni vom sogenannten Zurückbehaltungsrecht Gebrauch gemacht. Das bedeute, dass sie, nachdem sie die Werft dazu aufgefordert haben, ihr Gehalt zu überweisen, die Arbeit niedergelegt hätten, um Arbeitslosengeld zu bekommen, erklärt Glass. Selbst wenn das Schlickproblem gelöst wäre, fehlen also Arbeiter*innen, um die Schiffe zu bauen.

Nischen werden immer kleiner

Ralf Marquardt, Geschäftsführer des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik, sieht ein strukturelles Problem: Die Pandemie habe vor allem Marktsegmente getroffen, die von Deutschland besonders bedient würden, wie etwa Fahrgastschiffe. „Nischen werden immer kleiner und international härter bekämpft“, sagt Marquardt. Diesen Kampf müsse Sietas nun vor dem Hintergrund bereits bestehender Probleme austragen.

Glass hofft, dass viele Arbeitsplätze erhalten werden können: Die Werft sei nicht durch einen Mangel an Aufträgen in die Insolvenz gerutscht. „Wir haben ein gutes Portfolio an Aufträgen für die nächsten Jahre“. Vielleicht sei die Insolvenz ein Neuanfang.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!